Anzeige von 1 – 10 von 536
Projekt Moorregeneration Rothenthurm
Das Moorgebiet von Rothenthurm ist der grösste Hochmoorkomplex des Landes. Ein symbolischer Ort für den Moorschutz in der Schweiz. Trotz seiner Symbolik sind negative Einflüsse des Menschen überall zu finden. Massnahmen sind notwendig geworden.
Projekt Biodiversitätsförderung in Wohnsiedlungen: kleine Schritte mit grosser Wirkung
Wohnbaugenossenschaften und Pensionskassen sind grosse Immobilienbesitzer. Das Potenzial, mit ökologisch gestalteten Siedlungen die Biodiversität zu fördern, ist bedeutend aber liegt grösstenteils brach. Die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ und die Previs Immobilien stellen sich der Herausforderung und setzen mit Unterstützung von Pro Natura konkrete Massnahmen um.
Projekt Crémines: Ziegen im Dienst der Natur
Seit Jahren verbuschen in Crémines BE zwei magere Weiden. Die artenreichen Flächen wurden kaum noch genutzt. Wir wollen diese aussergewöhnlichen Biotope retten und haben dazu ein Weideprojekt mit Ziegen gestartet.
Projekt Heimlicher Iltis: Finden Sie unsere Verstecke?
Wenn der Zmittag quakt und das Bett aus Ästen besteht – Schlüpfen Sie in die Rolle des Iltisses und begeben Sie sich mit der ganzen Familie auf die Suche! Finden und lösen Sie die schweizweit versteckten Forschungsaufträge zum Iltis und seinem Lebensraum.
Veranstaltung Bettmeralp, Oberwallis
Trockenmauerwoche - Die Gemeinde Bettmeralp besteht aus drei Ortschaften: Betten, Bettmeralp und Martisberg. Im Gebiet Rieder-/Bettmeralp saniert die Stiftung UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungrau-Aletsch zusammen mit den vier lokalen Alpgeteilschaften Trockenmauern.
Veranstaltung Le Crât, Crémines, am Fusse des Mont Raimeux, Berner Jura
Natur- und Pflegewoche - Die nach Süden ausgerichtete Weide von Le Crât am Fusse des mythischen Mont Raimeux ist artenreich und von hohem Naturwert. Luchse, Rehe, Orchideen und zahlreiche Schmetterlinge kommen in diesem eher ruhigen Juratal vor. Ein Teil der Weide, die auf ca. 750 Metern ü. M. liegt, ist im Inventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung aufgeführt.
Veranstaltung Grindelwald, Berner Oberland
Trockenmauerwoche - Das Gemeindegebiet von Grindelwald erstreckt sich von gut 700 bis auf über 4100 Metern ü. M.: Entsprechend beeindruckend präsentiert sich die umliegende Bergkulisse, gilt der Ort doch als Tor zur Jungfrauregion.
Veranstaltung Tierspuren entdecken, erkennen und deuten
Wildtiere sind von Natur aus scheu und deshalb schwer zu beobachten. Doch sie alle hinterlassen Spuren und erzählen damit ihre ganz eigene Geschichte. Während unserer halbtägigen Weiterbildung für Lehrpersonen im Zentrum Eichholz lernen Sie die Spuren der häufigsten einheimischen Wildtiere lesen und verstehen. Durch Ihr Wissen zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, dass der Wald ein artenreicher und lebendiger Lebensraum ist, der voller Überraschungen steckt, wenn man sie nur aufzuspüren weiss.
Veranstaltung Biodiversität am Lac de Neuchâtel
Die viertägige Weiterbildung «Biodiversität am Lac de Neuchâtel» von Pro Natura eignet sich für Lehrpersonen Zyklus 2 und 3 und bietet Ihnen Einblicke in die reichhaltige Kultur- und Naturlandschaft rund um den Neuenburgersee.
Veranstaltung Landwirtschaft in Aktion
Eintauchen in die Welt der nachhaltigen Landwirtschaft