Tagesexkursion per pedes
Suonen bei Mund: Die grosse Kunst des Bewässerns verstehen VS
Pro Natura aktiv
Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Wir gehen den Fragen nach, wie das Bewässern der Weiden und Wiesen im Wallis damals wie heute funktioniert/e. Im alten Burgerhaus in Mund holen wir uns vor dem Start der Wanderung viele spannende Informationen. Wir erfahren, wie das Wässerwasser auf die Wiesen verteilt wird oder wie die Benutzung des Wassers seit Jahrhunderten geregelt ist. Werden heute Rechte und Pflichten der Wasserzuteilung in schriftlichen Verträgen geregelt, wurde dies früher auf einfachen Holztäfelchen, sogenannten «Tesseln», festgehalten.
Nach dem Museum führt die Exkursion zum Mundstein, wo noch heute die Suone namens «Steiwasser» in Käneln entlang der Felswand geführt wird. Weiter geht es der «Stiegwasser»-Suone entlang ins Gredetschtal, wo das Wasser vom Gletscherbach seit anfangs des 16. Jahrhunderts gefasst wird. Wir laufen teils auf sogenannten «Tretschtborden», einem Laufweg seitlich der Wasserleitung. Dabei wird uns erklärt, wie solche Suonen erstellt wurden und wie sie funktionieren. Schliesslich erreichen wir über die Wasserleitung «Oberschata» den Ort Birgisch.
Mehr Informationen und Buchung
Veranstaltungsdetails
Datum
Ort
Mund VS
Details
Vorbereitung
Kosten
Pro Natura Mitglieder CHF 40.—, Nichtmitglieder CHF 80.—. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre erhalten jeweils CHF 15.— Ermässigung.
Weiterführende Informationen
Info
Pro Natura bietet über das Jahr verschiedene interessante Tagesexkursionen an.
Das Programm wird laufend ergänzt.
Die Exkursion erfolgt in Zusammenarbeit mit Per Pedes Bergferien.
Bild: Per Pedes