Weiterbildung
Biodiversität am Lac de Neuchâtel
Weiterbildung für Lehrpersonen Zyklus 2 und 3
Während der Weiterbildung vertiefen Sie Ihre Naturkenntnisse und erweitern Ihre methodischen Kompetenzen an ausserschulischen Lernorten. Gleichzeitig frischen Sie Ihre Französischkenntnisse bei der Begegnung mit lokalen Expert:innen auf. Entdecken Sie (prä-)historische Orte und tauschen Sie sich mit Fachpersonen der Umweltbildung aus. Praktische Inputs und Ideen für eine Schulreise, eine Projektwoche oder ein Klassenlager in der Romandie runden unser Angebot ab.
Diese Weiterbildung wird von swch.ch in Kooperation mit Pro Natura angeboten und von Pro Natura durchgeführt.
Frische Luft und Bewegung garantiert
Zu unseren Kursinhalten zählen eine Führung durch das beliebte Pro Natura Zentrum Champ-Pittet und der Besuch des grössten zusammenhängenden Feuchtgebiets der Schweiz, Grande-Cariçaie. Dieses ist für seine beeindruckende Biodiversität mit über 800 Pflanzenarten und mehr als 10‘000 Tierarten bekannt, was etwa einem Viertel der Flora und Fauna der Schweiz entspricht. Sie entdecken zudem die Geschichte von Yverdon-les-Bains während einer Stadtführung, wandeln auf Pestalozzis Spuren und erhalten Einblicke in prähistorische Kulturen rund um den Neuenburgersee. Bei unseren Kursinhalten achten wir stets auf eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
Die Weiterbildung eignet sich für Lehrpersonen Zyklus 2 und 3, welche:
- Ihre Naturkenntnisse auffrischen oder erweitern wollen;
- konkrete Umsetzungsbeispiele und Methoden für die Wissensvermittlung an ausserschulischen Lernorten wünschen;
- planen, in der Romandie ein Lager oder eine Projektwoche durchzuführen;
- gerne ihre Französischkenntnisse auffrischen. Hauptkurssprache ist Französisch. Die Kursleitenden sprechen und verstehen auch Deutsch.
Programmübersicht
Praktische Informationen
Veranstaltungsdetails
Datum
Ort
Yverdon-les-Bains
Details
Vorbereitung
Kosten
CHF 600.-