Die Klima- und Biodiversitätskrise muss jetzt angegangen werden!
In diesem Jahr haben wir den «Earth Overshoot Day» (Global Footprint Network) bereits am 29. Juli erreicht. An diesem Tag haben wir bereits alle Ressourcen aufgebraucht, welche die Erde innerhalb eines Jahres ersetzen kann. Mit anderen Worten: Ab diesem Tag (der in den 1980er-Jahren noch im November lag) zehren wir für den Rest des Jahres von den Ressourcen für zukünftige Generationen. Weltweit bräuchten wir 1,75 Erden, um unseren Ressourcenbedarf zu decken. Was besonders nachdenklich macht: Die Schweiz erreichte ihren «Erschöpfungstag» schon Monate früher. Seit dem 9. Mai dieses Jahres leben wir hier quasi auf Pump zukünftiger Generationen – und klauen ihnen die Zukunft. Würde die gesamte Weltbevölkerung so viel Ressourcen verbrauchen wie wir, benötigten wir 2,85 Welten!
Die Wissenschaft schlägt Alarm
Die Klimajugend ist nicht nur laut; sie stellt auch klare Forderungen. Eine davon lautet ganz simpel und richtet sich insbesondere an Politikerinnen und Politiker: Hört euch die derzeit beste vereinte Wissenschaft an. Tatsächlich zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse und Berichte immer deutlicher, dass weiter wie bisher definitiv keine Option ist.
Der Sonderbericht des Weltklimarates IPCC von Anfang August zu den Landöksystemen zeichnet zum Beispiel ein düsteres Bild: Wir gefährden grosse Teile des Bodens, der uns nährt, die Biodiversität erhält und der für ein stabiles Weltklima entscheidend ist. Im Mai dieses Jahres veröffentlichte der Weltbiodiversitätsrat IPBES seinen umfassenden Zustandsbericht über die Biodiversität – mit einer vernichtenden Bilanz: Weltweit sind über eine Million Arten bedroht, und die Übernutzung führt zum Kollaps ganzer Ökosysteme. Klima- und Biodiversitätskrise sind zwei Seiten derselben Medaille.
Spätestens mit der Klimabewegung ist die Klima- und Biodiversitätskrise auch vor unseren Haustüren angekommen. Gerade die Schweiz hat einen enormen Nachholbedarf. Nicht nur befinden wir uns mitten unter jenen Ländern, die jeweils bereits im Frühjahr so viel Ressourcen verbraucht haben, dass wir den Rest des Jahres quasi auf Öko-Pump leben. Unter den 35 in der OECD vereinigten Industrienationen sind wir jene mit dem höchsten Anteil an gefährdeten Tier- und Pflanzenarten – und mit dem geringsten Anteil an geschützten Flächen.
«Weiter wie bisher ist definitiv keine Option.»
Urs Leugger-Eggimann, Pro Natura Zentralsekretär
Und die Politik? Hier mangelt es weiterhin an Willen, die Zeichen der Zeit endlich zu erkennen und verantwortungsvoll zu handeln. Seit den letzten Parlamentswahlen bläst Anliegen von Umwelt und Natur unter der Bundeskuppel ein noch steiferer Wind entgegen. Politische Vorstösse zum massiven Abbau von gesetzlichen Errungenschaften zum Schutz und zur Förderung von Natur und Landschaft werden nicht nur immer dreister – sie sind auch mehrheitsfähig geworden.
Unsere Zukunft steht auf dem Spiel
Dabei bräuchte es in Zeiten ökologischer Krisen verbindliche Regeln, damit wir wichtige Umweltziele schnell erreichen. Wollen wir die Klima- und Biodiversitätskrise meistern und so die Weichen für eine zukunftsfähige Gesellschaft stellen, müssen wir handeln – jetzt und nicht erst morgen.
Was es kosten würde, wenn wir nicht handeln? Die Antwort der Kinder und Jugendlichen, die fürs Klima streiken und auf die Strasse gehen, ist eindeutig: Es kostet unsere Zukunft. Deshalb ist es so wichtig, dass wir alle am 20. Oktober wählen gehen – und Politikerinnen und Politikern das Vertrauen schenken, die nicht nur an die nächsten Wahlen denken, sondern an die nächste Generation. Natur und Umwelt werden es ebenso danken wie die kommenden Generationen.
Urs Leugger-Eggimann ist Pro Natura Zentralsekretär.
Weiterführende Informationen
Info
Dieser Artikel wurde im Pro Natura Magazin publiziert.
Das Pro Natura Magazin nimmt Sie mit in die Natur. Es berichtet über kleine Wunder, grosse Projekte und spannende Persönlichkeiten. Prächtige Bilder und exklusive Angebote runden das Lesevergnügen ab. Alle Pro Natura Mitglieder erhalten das Magazin exklusiv fünf Mal im Jahr. Es blickt auf 48 Seiten hinter die Kulissen politischer Entscheide, präsentiert Forschungsergebnisse, erklärt die Natur. Und es schildert, wo, wie und warum Pro Natura für die Natur kämpft.