Fest
Abend der Offenen Schmetterlingsgärten (SO)
Ausgewählte, von Pro Natura zertifizierte Naturgärten öffnen an diesem Abend ihr Gartentor und heissen Sie Willkommen.
Sind Sie neugierig, wie Sie Igel, Frösche, Eidechsen und Schmetterlinge in Ihren Garten locken können? Möchten Sie verschiedene Naturgarten-Elemente kennenlernen und erfahren, wie Sie Ihren eigenen Garten in ein buntes und vielfältiges Paradies verwandeln können?
Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich aus und sammeln Sie Ideen zur naturnahen Gartengestaltung. Einzelne Gärten bieten neben einer Besichtigung auch Führungen oder Apéros an.
Offene Schmetterlingsgärten (SO)
In unserem, seit vierzig Jahren bestehenden Naturgarten, können wir beobachten, entdecken, lernen, uns erholen und erfreuen. Wir haben besonders viele Wildsträucher, Wildblumen, einen Weiher und verschiedenste Bodenstrukturen. Bei uns hat jede aufkommende Pflanze die Berechtigung zum Wachsen. Wir bieten den Tieren die für ihre Lebenszyklen notwendigen Lebensräume an.
Bei uns können Sie an verschiedenen Sitzplätzen die Vielfalt des Gartens beobachten und geniessen.
Weihermattstr. 6, 4717 Mümliswil

Unser Naturgarten ist ein lebendiger Rückzugsort, der eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren beherbergt. Verschiedene Lebensräume verbinden sich harmonisch miteinander: Gemüse-, Obst- und Blumengarten sowie einige Hühner sind wichtige Bestandteile unseres Gartens. Verschiedene Kleinstrukturen wie Steinmauern, Asthaufen, Totholz, u.s.w. bieten Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Tiere.
Kienweg 101, 4712 Laupersdorf

Der «Garten» der Mühle Rickenbach ist seit 45 Jahren ein Naturgarten, der sich im Laufe der Zeit weitgehend selbst entwickelt hat. Zur Förderung der Lebensraumvielfalt wurden über die Jahre wenige, gezielte Ergänzungen gemacht wie Hecken- und Baumpflanzungen, Teichbau, Anlage von Holz- und Steinhaufen und einem kleinen Trittrasen. Das Ziel ist, inmitten der Agrar-, Industrie und Verkehrswüste des schönen Mittellandes das Fähnlein von Natur mit etwas Wildnis aufrecht zu erhalten, nicht nur wegen der Fauna und Flora, sondern auch für uns Menschtiere.
Mittelgäustr. 2, 4613 Rickenbach

Sie finden einen Garten mit vielen Stauden, einer grossen Blumenwiese, einem Teich und vielen Rosen. Speziell ist die Gestaltung mit Totholz, sei es als Rankhilfe, Blumentopf oder ganz einfach als gewachsene Kunst. In der SRF-Sendung «Hinter den Hecken» wurde in Staffel 7, Folge 5 Lebendiger Totholz-Garten mein Naturgarten vorgestellt.
Hofwegli 31, 4146 Hochwald
Vor rund 10 Jahren eigehändig angelegt, entwickeln sich Garten und Elemente dynamisch weiter. Neues kommt, Anderes vergeht. Das Entdecken, Erleben und Lernen steht im Vordergrund. Die Aussennutzung durch die Familie, der Kinderspielplatz und Nutzgarten ergeben verzahnt zum Naturgarten ein Ganzes.
Geissfluestr. 13a, 4514 Lommiswil
Vom gepflegten Gemüsegarten zur gepflegten Wildnis in 20 Jahren.
Sie werden mit einem kleinen Apéro empfangen, können den Naturgarten besichtigen und sich mit den Gartenbesitzer:innen austauschen.
Rebhalde 1, 4614 Hägendorf

Wir haben unseren Garten zusammen mit dem Naturgartenprofi David Stähli 2022 angelegt. Dabei konnten wir quasi von Null starten, weil es ein Neubau war. Wichtig war uns, trotz der geringen Grösse möglichst viele Elemente zu integrieren: Trockensteinmauer, Gewässer, Hecke, Obstbäume und vor allem ausgedehnte Ruderalflächen. Obwohl der Wasserstandort recht unnatürlich aussieht - ein Stahlbecken - haben viele Tiere daran Freude: Libellen, Molche, badende Vögel. Rundherum wurden die neu gebauten Häuser mit Rollrasen und Palmen begrünt - umso mehr freuen wir uns, dass unser Beispiele bereits Schule machten und so unsere Oase sich ausbreiten konnte.
Unsere Eindrücke teilen wir in unregelmässigen Abständen mit einem Blog. Hier findet ihr auch mehr Infos über uns.
Kirschbaumstr. 78, 4500 Solothurn
In unserem halbwilden Garten beobachten wir seit 20 Jahren welche Pflanzen und Tiere sich bei uns wohlfühlen. Wir laden sie mit verschiedenen Lebensräumen zu uns ein: Es gibt einen Teich, Trockenmauern, Totholz, Steinhaufen, eine Wildhecke, Nistkästen, eine Blumenwiese, verschiedene Wildstauden und einheimische Orchideen. Neben den Gemüsebeeten, dem Beerengarten und Obstbäumen kommen seit einigen Jahren immer mehr naturnahe Rosen hinzu. Sorgsamer (Regen-)Wasserverbrauch und biodynamische Kompost- und Gartenpflege sind uns sehr wichtig.
Unterer Zielweg 38, 4143 Dornach

Der Garten hat eine grosse Pflanzenvielfalt. Mit Totholz und Steinhaufen bietet der Garten veschiedensten Insekten Unterschlupf.
St. Peterstr. 11, 4703 Kestenholz

In meinem Naturgarten sind die artenreiche Blumenwiese und das stehende Totholz besonders sehenswert.
Marenstr. 56, 4632 Trimbach
