Fest
Abend der Offenen Schmetterlingsgärten (ZH)
Ausgewählte, von Pro Natura zertifizierte Naturgärten öffnen an diesem Abend ihr Gartentor und heissen Sie Willkommen.
Sind Sie neugierig, wie Sie Igel, Frösche, Eidechsen und Schmetterlinge in Ihren Garten locken können? Möchten Sie verschiedene Naturgarten-Elemente kennenlernen und erfahren, wie Sie Ihren eigenen Garten in ein buntes und vielfältiges Paradies verwandeln können?
Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich aus und sammeln Sie Ideen zur naturnahen Gartengestaltung. Einzelne Gärten bieten neben einer Besichtigung auch Führungen oder Apéros an.
Offene Schmetterlingsgärten (ZH)
Mein Garten bringt mir tägliche Freude zum Beobachten: was da alles keucht, fleucht und wächst. Ein Ort zum Staunen und Lernen, zum kreativ sein. Nach mehr als 50 Jahren bin ich immer noch neugierig. Und: es soll immer noch mehr hin zur Natur gehen.
Ursi Bosshard-Scherrer, Gassackerstr. 38, 8492 Wila
Offen zur Besichtigung und zum Austausch mit den Gartenbesitzer:innen.

Mein grosser Garten liegt in einem Weiler am Waldrand in der Landwirtschaftszone. Ich habe ihn in den vergangenen 35 Jahren weitgehend eigenhändig für die Natur aufgewertet. Die Artenvielfalt hat stark zugenommen und ich entdecke jedes Jahr wieder Neues. Diese Tiere wurden bereits im Garten beobachtet: Grasfrosch, Erdkröte, Bergmolch, Feuersalamander, Mauereidechse, Blindschleiche.
Georgina Brandenberger, Auee 2, 8618 Oetwil am See
Mehr Infos:
- Im Naturgarten Auee sind Sie zur einer Gartenführung eingeladen.
- Der Garten kann nur mit dem ÖV (Bushaltestelle 200 m) besucht werden, da keine Parkplätze vorhanden.

Vor 12 Jahren begann das Gestalten von diesem Naturgarten. Auf der Magerwiese bepflanzte ich, gedacht für meine Honigbienen, immer mehr «Inseln». In den verschiedenen Lebensräumen, mit den vielen Blumen, finden viele summende und surrende Insekten, Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen und vieles mehr, Nahrung und Unterschlupf. Es ist ein Ort zum Staunen und zum Verweilen.
Christine Carigiet, Schützenhausstr. 15, 8707 Uetikon am See
Mehr Infos:
- Gerne führt Christine Sie durch ihren Naturgarten. Sie kann Ihnen viele besondere Pflanzen zeigen und auch einiges zu Schmetterlingen erzählen. Sie freut ich auf Ihren Besuch.

Ein zweigeteilter Garten mit Süd- und Nordausrichtung, der auf kleinstem Raum viel Lebensraum für Wildtiere bietet. Der Garten ist das erweiterte Wohnzimmer, welches uns Erholung bietet und zum Staunen und Beobachten einlädt.
Evelyn Güntlisberger, Dorfstr. 20b, 8165 Schleinikon
Offen zur Besichtigung und zum Austausch mit den Gartenbesitzer:innen.

Unser Garten wurde zwischen 2019 und 2021 in drei Schritten in ein blühendes Naturparadies verwandelt. Statt Rollrasen und Mähroboter gibt es heute Ruderalflächen, Magerbeete mit Totholz, eine Mini-Blumenwiese und wertvolle Kleinstrukturen wie Totholzhecke, Sand- und Steinlinsen. Die Wege und Sitzplätze sind bewusst unversiegelt, die Pflege erfolgt komplett von Hand.
Einheimische Pflanzen bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere – von Insekten, Wildbienen über Molche und Bildschleichen bis zu Igeln und verschiedensten Vögeln. Diese finden nicht nur Nahrung, sondern auch Unterschlupf in unserem lebendigen Garten. Bereits 2020 war unser Garten Teil des SRF «Mission B» Projekts und hat sich seither prächtig weiterentwickelt. Ein kleines Naturwunder zum Staunen und Erleben!
Beatrice Lindauer, Gutzenbüelstr. 9, 8135 Langnau am Albis
Mehr Infos: Sie werden mit einem kleinen Apéro empfangen, können den Naturgarten besichtigen und sich mit den Gartenbesitzer:innen austauschen.

Ein grössere Teich ganz nahe beim Haus und ein kleinerer in der unteren Ecke des Grundstücks bilden die wichtigsten Elemente des Naturgartens. Eine grosse Vielfalt an einheimischen Gehölzen und Sträuchern sollen den Vögeln, Bienen, Schmetterlingen und anderen Tieren (wieder) einen Lebensraum bieten. Die natürlich Blüten und Beeren der Büsche und Bäume, sowie die selbst angesäte Blumenwiese erfreuen auch das Auge der Bewohner. Kies- und Schotterbereiche, sowie Wege und Sitzplätze aus Naturstein gliedern den Garten in verschiedene Bereiche. In den ersten Jahren wuchs vor allem die Wiese grossartig. Von Blumen war wenig zu sehen. Beim Mähen mit der Sense wurde da und dort ein Hartriegel, Pfaffenhütchen, Hasel oder Schneeball gebodigt. Das war nicht schlimm, denn die Sträucher und Gehölze wuchsen in den folgenden Jahren schneller als erwartet.
Fritz Maag, Birchlistr. 38, 8173 Neerach
Offen zur Besichtigung und zum Austausch mit den Gartenbesitzer:innen.

Ich habe den Garten vor 15 Jahren naturnah geplant und nebst der Wiese den Hang begehbar gemacht. Es hat zwei hohe Bäume, die vor allem von Vögeln besucht werden. Ich finde es wichtig, dass sich auch Kinder und Erwachsene bei mir wohlfühlen und habe deshalb mehrere Sitzplätze eingerichtet. Es gibt ein paar Obstbäume und wenige Gemüsebeete. Mein liebstes Gemüse ist fast permanent vorhanden: Brennnessel und Guter Heinrich. Einige Pflanzen sind angeschrieben.
Karin Reinhardt-Wolf, Langweidstr. 13, 8624 Grüt
Offen zur Besichtigung und zum Austausch mit den Gartenbesitzer:innen.
Der Garten ist aus einem Bauerngarten entstanden ca um 1900. Es gibt eine schöne Blumenwiesen mit einem Biotop und Obstgarten zu besichtigen.
Gerhard Wüst, Uhwiesenstr. 18, 8245 Feuerthalen
Offen zur Besichtigung und zum Austausch mit den Gartenbesitzer:innen.
