Paarung Hain-Schnirkelschnecken Sylvain_Montagner
Tier des Jahres

Aufzeichnung Online-Vortrag Tier des Jahres 2025

Eine Hommage an das Bodenleben

Die Welt der Schnecken steckt voller Überraschungen, von der muskulösen Fortbewegung gleitend auf einem Schleimteppich bis hin zur abenteuerlichen Paarung mit dem Liebespfeil. Nur wenige kennen die beeindruckenden Lebewesen so gut wie Schneckenexpertin Estée Bochud vom Naturhistorischen Museum Bern. Erleben Sie einen Abend voller Schnecken-Schönheiten, spannender anatomischer Details und jeder Menge Tipps, wie Sie selbst zum Schutz der Tiere beitragen können.

Die Hain-Schnirkelschnecke nimmt über ihre raue Raspelzunge tote oder welke Pflanzenteile, Pilze, Moose und gelegentlich Aas auf. Sie ist Teil jener enormen Vielfalt an Lebewesen, die organisches Material abbauen und dem Boden zuführen. Die Bodenbiodiversität ist unsere Lebensgrundlage. Wo der Boden durch Versiegelung, schwere Maschinen oder Pestizideinsatz geschädigt wird, leiden Arten wie die Hain-Schnirkelschnecke. 

Ein Online-Abend voller faszinierender Einblicke ins Schneckenreich 

Begleiten Sie uns auf eine faszinierende Reise in die Welt der Schnecken. Wir verraten Ihnen: 

  • Wie und wo das Tier des Jahres 2025 lebt 
  • Was es mit der Zweigeschlechtlichkeit der Schnecken auf sich hat und wie komplex das Innenleben der Schnecken aussieht 
  • Wo Sie in Ihrer Nachbarschaft die hübschen kleinen Tiere antreffen 
  • Weshalb und wie wir dem Bodenleben Sorge tragen sollten 

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.

Aufzeichnung

Helfen Sie der Natur!

Der Vortrag zeigte klar auf: Wir alle sind gefragt und können etwas tun: 

Fragen & Antworten zum Vortrag

Wie entwickelt sich das Schneckenhaus während der Embryonalzeit?

Die Eizelle entwickelt nach einiger Zeit in ihrer Teilung einen Bereich, der zur Schalendrüse wird. Diese gibt dann die Schale ab. Dies wird von unterschiedlichen Enzymen, die lokal höhere Konzentrationen haben, gesteuert.

Was passiert mit den verschiedenen Schneckenarten während den immer längeren und wärmeren Hitzeperioden? Vertrocknen die Schnecken auch?

Wenn sie zu lange in einer Hitzestarre verweilen müssen, können sie verhungern oder austrocknen und sterben.

Wie alt können Schnecken werden und was ist der Unterschied zwischen einem Männchen und Weibchen?

Je nach Art können Schnecken einjährig oder bis zu 10-15 Jahre alt werden (Weinbergschnecke). Da es Zwitter sind, gibt es keinen Unterschied zwischen Männchen und Weibchen.

Warum gehen die Schnecken so hoch auf die Bäume?

Um der Bodenhitze zu entfliehen.

Wie und wo überwintern Schnecken? Kann eine Schnecke überleben, wenn ihr Haus beschädigt wurde?

Schnecken vergraben sich in der obersten Erdschicht oder ziehen sich in dichtem Buschwerk oder Streumaterial zurück. Ein Loch im Gehäuse kann sie selbst reparieren, wenn man jedoch auf sie tritt, überlebt sie es nicht.

Was kann ich in meinem Garten für die Schnecke tun?

Schnecken mögen naturfreundliche Gärten mit vielen Kleinstrukturen. Hier finden Sie zahlreiche Tipps, wie Sie Ihren Garten zum Naturparadies umgestalten: Naturtipps | Pro Natura 

Könnte sich eine Schnecke auch selber befruchten? Ich nehme an, das geht nicht. Aber warum genau?

Schnecken können sich theoretisch selber befruchten, wenn es Zwitter sind. Sie tun es aber eher selten. Für die genetische Durchmischung ist es wichtig, sich mit Artgenossen auszutauschen.

Kann man eigentlich ausschliessen, dass Hain- und Garten-Schnirkelschnecken hybridisieren, oder gibt es dafür durchaus Hinweise?

Ausgeschlossen ist es nicht, da es Schwesterarten sind. Oft sind aber die Nachkommen dann infertil. Im Labor hat man solche Experimente gemacht. Im Freiland kommt es aber sehr selten vor, da sich die zwei Arten in ihrem Verhalten und ihrer Aktivität unterscheiden.

Gibt es in der Schweiz auch gebietsfremde und vielleicht sogar invasive Schnecken-Arten?

Ja, die gibt es, zum Beispiel die Gefleckte und die Gestreifte Weinbergschnecke wurden eingeschleppt. Sie sind also Neozoen. Daneben gibt es noch einige weitere Arten. 
 

Ist es für Schnecken kein Problem, wenn sie aufgenommen und an den Strassenrand zurückgebracht werden?

Nein, das ist kein Problem.
 

Wie graben sich die Schnecken ein? Buddeln sich Schnecken im Winter in der Winterstarre ein?

Genau, sie ziehen sich in Laubstreu zurück oder graben sich mit ihrem Fuss aktiv ein.
 

Um Schnecken von einer Wand zu entfernen, sollte man am Häuschen klopfen, damit sich der Muskel löst - stimmt das?

Der Körper ist mit einem Muskel mit dem Gehäuse verbunden. Dieser löst sich jedoch nicht durch Klopfen. Am Besten greift man mit dem Finger unter den Fuss, um das Vakuum und den klebenden Schleim zu lösen.

Bei uns im Garten sind die Schnecken sehr gerne in den Johannisbeersträuchern, ist dies auch wegen der Hitze oder mögen sie die Blätter?

Der Eindruck unserer Referentin ist, dass der Schatten aber auch das Entfliehen der Bodenhitze der Schnecke zusagen. Johannisbeeren sind auch relativ stabile Gehölze, die eine Schnecke tragen können. Von Frassschäden wäre ihr nichts bekannt.
 

Schnirkel ist für mich bisher ein unbekanntes Wort. Was bedeutet dieses Wort?

Schnirkel ist eine ältere Form des Wortes Schnörkel. Es bedeutet gewundene, geschwungene, spiralige Form oder Linie. Dieses Wort bezieht sich auf die Gehäuseform des Tier des Jahres.