Vortrag
Online-Vortrag zum neuen Buch «Welche Schutzgebiete braucht die Schweiz?» mit Autor Urs Tester
Wussten Sie, dass zwei Drittel aller einheimischen Arten in Schutzgebieten vorkommen, obwohl diese nur wenige Prozente unserer Landesfläche ausmachen? Ein gut funktionierendes Schutzgebietsnetz ist für die Erhaltung unserer Naturvielfalt zentral. Doch leider ist das nicht die Realität. Die Schweiz hat ein unübersichtliches Gewirr von vielen meist sehr kleinen und schlecht funktionierenden Schutzgebietchen, die wenig Beachtung finden.
In seinem Vortrag nimmt uns Biologe Urs Tester mit in den Dschungel der Schweizer Schutzgebiete und zeigt auf, wie daraus für Mensch und Natur ein wirksames und attraktives Schutzgebietsnetz entstehen kann. Urs Tester muss es wissen. Als Leiter der Abteilung «Biotope und Arten» bei Pro Natura setzte er sich 33 Jahre lang in der Praxis mit der Thematik auseinander. Er ist Autor des neu erschienen Buches «Welche Schutzgebiete braucht die Schweiz». Pro Natura sichert als grösste private Akteurin über 800 Naturschutzgebiete in der Schweiz. Wir erarbeiten Managementpläne für diese Flächen, setzen diese um und verstehen uns als Vorreiterin für wirkungsvolle Schutzgebiete von höchster Qualität.
Ein kurzweiliger Online-Abend voller Aha-Erlebnisse
Tauchen Sie mit uns ein in das Kernthema von Pro Natura, die Schaffung und Pflege von Naturschutzgebieten. Wir verraten Ihnen:
- Wie die Natur von hochwertigen Schutzgebieten profitiert und warum die fehlende Übersicht bei den Schweizer Schutzgebieten schmerzlich fehlt
- Wie gross die Vielfalt (und Verwirrung) nur schon in der Bezeichnung geschützter Flächen ist
- Wie der Weg zu mehr Klarheit und Wirksamkeit in der Schweizer Schutzgebietspolitik aussieht
- Warum die ganze Schweizer Bevölkerung beim Thema Schutzgebiete eine tragende Rolle spielt
Nach dem Referat reservieren wir viel Platz für Ihre Fragen. Nutzen Sie auch gerne die Möglichkeit, Ihre Fragen bei der Anmeldung direkt mitzuschicken.
Sie würden gerne teilnehmen, aber sind leider verhindert? Bitte melden Sie sich trotzdem an. Wir versenden wenige Tage nach der Veranstaltung automatisch die Aufzeichnung des Vortrags und die Präsentationen zum Nachschauen - komfortabel direkt in Ihr E-Mail-Postfach.