Projekt
Mehr blühende Alpenmannstreu durch gute Bewirtschaftung
Die blau blühende, distelähnliche Pflanze ist in Gefahr. Viele Bestände sind durch das Pflücken und Ausreissen sowie durch Überweidung oder Verbuschung bedroht.
Projekt
Partizipativer Naturschutz in Georgien
Der Westen Georgiens ist ein «Hotspot» der Artenvielfalt. Zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaukasus dehnt sich die Region Samegrelo aus. Unsere Partner unterstützen die Menschen vor Ort, damit die natürlichen Reichtümer bestehen bleiben.
Projekt
Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung
Seit 1977 existiert das Bundesinventar. Dieses umfasst einzigartige oder für die Schweiz typische Landschaften und ruhige, ungestörte, besonders schöne Erholungslandschaften. Daneben enthält das Inventar auch einige national bedeutsame Lebensräume und geologische und geomorphologische Einzelobjekte.
Projekt
Freiwillige setzen sich im Kanton Waadt für Amphibien ein
Eine Gruppe Freiwilliger hat sich 2009 zur Aufgabe gemacht, den bedrohten Amphibienarten im Kanton Waadt zu helfen. Die Amphibiengruppe «Groupe Batraciens» war geboren.
Projekt
Gelbringfalter im Jurabogen
2015 wurde im nordwestlichen Kettenjura eine bisher unbekannte Population des äusserst bedrohten Gelbringfalters gefunden. Dieser Schmetterling kommt in Wäldern vor, die ein Mosaik aus lichten und schattigen Lebensräumen vorweisen. Die Schweiz hat für das Überleben dieser Art eine grosse Verantwortung.
Projekt
Neue Heimat für Zauneidechse, Hermelin und Mauswiesel
Die Region «Gros de Vaud» und der Südhang des waadtländischen Jura sind vielfältige und stark menschgeprägte Landschaften. Die intensive Land-, und Forstwirtschaft in diesen Gebieten machen den tierischen Bewohnern das Leben schwer. Pro Natura hilft ihnen wieder auf die Sprünge.
Projekt
Ehemalige Kiesgrube wird zum Amphibien-Paradies
Während Jahren wurde das Gebiet «La Petite Grave» im Kanton Genf zur Kiesgewinnung und als illegale Deponie genutzt. Heute übernimmt die Natur wieder das Zepter!
Projekt
Zwergzebus im Einsatz für Trockenweiden
Pro Natura engagiert sich für die Entbuschung von Trockenstandorten in Zeneggen im Wallis und ermöglicht damit die Wiederaufnahme der Beweidung.
Projekt
Schutz der Flüsse und Widerstand gegen Kraftwerksprojekte
Der Balkan ist die Region in Europa mit den meisten naturbelassenen Flüssen. Im Kampf gegen die drohenden Wasserkraftwerksprojekte unterstützen wir unsere Partner in Kroatien und Bosnien-Herzegowina.
Projekt
Biber helfen der Bibere
Eine Ackerfläche von vier Fussballfeldern darf der Biber umkrempeln. Der tierische Landschaftsingenieur gestaltet hier nämlich eine komplett neue Aue.