Artikel
Schulangebote unserer Zentren
Planen Sie mit Ihrer Klasse einen Ausflug, eine Schulreise oder ein Klassenlager. Die Pro Natura Naturzentren halten ein vielfältiges Programm an didaktischen Angeboten, Führungen oder Ausstellungen bereit. In allen Landesteilen und Sprachregionen erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler einmalige Einblicke in die Natur.
Artikel
Animatura Exkursionen - Naturunterricht am Original!
In Gummistiefeln und mit einer Becherlupe einem Bachlauf entlangwaten, in einem wilden Fangspiel das Jagdverhalten des Wolfes nachspielen, als InsektenforscherIn mit einer Lupe das emsige Wuseln der Insekten auf dem Pausenplatz beobachten oder dem fleissigen Landschaftsgestalter Biber auf die Spur kommen: die Animatura Exkursionen sind so vielfältig wie die Natur selbst.
Artikel
Die Schweiz sagt Nein zum missratenen Jagdgesetz – wir sagen Danke
Die Stimmbevölkerung hat am 27. September das missratene Jagdgesetz abgelehnt. Pro Natura freut sich zusammen mit den anderen Umweltverbänden über dieses klare Bekenntnis zum Naturschutz.
Artikel
Im Garten: Vier Tipps für Reptilien-Wohlfühloasen
Möchten Sie Eidechsen im eigenen Garten beobachten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wohlfühloasen für Reptilien anlegen und welche drei Grundregeln Sie beachten sollten.
Artikel
Naturgarten: Ein Paradies für Insekten und Co.
Sie möchten Ihren Garten in ein Naturparadies verwandeln? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sechsbeinige und andere Gäste willkommen heissen und warum die Vielfalt an Pflanzen und Lebensräumen so wichtig ist.
Artikel
Auf den Spuren des Bibers
Entdecken Sie mit Ihrer Klasse die Welt des Bibers! Dieses faszinierende Tier hat nicht nur eine spannende Lebensweise, sondern ist auch eine Schlüsselart für die Erhaltung der Biodiversität. In der Schweiz leben über 4500 Biber. Wissen Sie, ob sich auch in der Nähe Ihrer Schule eine Biberfamilie niedergelassen hat?
Artikel
Neues Jagdgesetz: Jetzt geht die Arbeit nochmals los
Vier Jahre lang dauerte der Prozess, um das Jagd- und Schutzgesetz einer Revision zu unterziehen. Am Ende stellten sich nicht nur alle Schweizer Natur- und Umweltschutzorganisationen geschlossen dagegen; auch das Schweizer Volk lehnte die Gesetzesvorlage ab. Nun muss der Prozess von neuem beginnen.
Artikel
Wie baue ich eine Sandlinse für Wildbienen?
Drei von vier einheimischen Wildbienen-Arten nisten in selbstgegrabenen Gängen im Boden. Sandböden an besonnter Lage sind dementsprechend beliebt. Wir zeigen Ihnen, wie der Bau auch in Ihrem Garten oder Balkon gelingt.
Artikel
Von grün oder grau zum bunten Trockenstandort
Sonnige, magere und trockene Flächen bieten wertvollen Raum für eine Vielzahl heimischer Wildpflanzen und Insekten. Trockenstandorte können mit Sand, Kies und Steinen unter wenig Aufwand erstellt werden und brauchen kaum Pflege.
Artikel
Der Bachflohkrebs ist das Tier des Jahres 2021
Der Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) ist 2021 Botschafter für vielfältige, saubere Bäche. Wo er in grosser Zahl vorkommt, ist der Bach gesund. Die Wahl des Bachflohkrebses ist auch eine Hommage an die zahllosen kleinen, unscheinbaren Tierarten, die unser Ökosystem überhaupt in Bewegung halten.