Anzeige von 1 – 9 von 9
Projekt Igelfreundliche Gärten
Es raschelt und schmatzt im Laub des Unterholzes. Früher war der Igel ein viel gesehener Gast auf Streifzügen durch die Gärten. Doch solche Begegnungen sind leider selten geworden.
Projekt Igel gesucht im Kanton Thurgau
Mit Hilfe von Freiwilligen wollen wir im Projekt Wilde Nachbarn Thurgau 2024 das Vorkommen der Igel erforschen.
Projekt WildStadtGarten
In der Hagnau, gleich neben dem Pro Natura Naturschutzgebiet entsteht ein neuer Naturgarten.
Projekt Kleine Taten für die grosse Vielfalt
Mit Nisthilfen, Unterschlüpfen und Lebensräumen die natürliche Vielfalt im Garten und auf dem Balkon fördern.
Projekt Heckenverbindungen
Für die Biodiversitätsförderung ist es wichtig, einzelne bestehende Lebensräume zu fördern, aufzuwerten oder neu zu errichten. Ebenso wichtig ist es, diese Lebensräume untereinander zu vernetzen. Viele Tierarten wie zum Beispiel das Hermelin benötigen Schutz und Unterschlupf in Form von Strukturen, um sicher von A nach B zu gelangen.
Projekt Natur im Siedlungsraum
Eine Fusion von Biodiversitätsförderung und sozialer Integration. Jugendliche schaffen unter fachlicher Leitung mehr Natur im Siedlungsraum.
Projekt Mitmachen: Naturgarten-Zertifizierung
Das Naturparadies zuhause

Ein Naturgarten bietet vielen Tieren und Pflanzen, die ihren Lebensraum durch die intensive Landwirtschaft oder Überbauungen verloren haben, eine Ersatzheimat. Dem Beobachter bietet ein Naturgarten einen direkten Einblick in die Wunder der Natur.
Projekt Aktion Hase & Co. AG/Oberaargau
Der Rückgang vieler Kulturlandarten, unter anderem dem Feldhasen, ist alarmierend. Zusammen mit der Landwirtschaft setzt sich Pro Natura Aargau mit der Aktion Hase & Co. für die Stärkung und Förderung der Biodiversität im Kulturland ein und ergänzt die bereits sehr etablierten Programme des Kantons im Bereich Landwirtschaft und Artenförderung. Das Kulturland ist Lebensraum vieler Arten und nimmt eine wichtige Rolle in der Vernetzung verschiedener Biotope ein.
Projekt Panzersperren: von der Barrikade zum ökologisch wertvollen Korridor
Immer mehr Panzersperren werden aus der militärischen Nutzung entlassen und vom Bund an Dritte verkauft. Pro Natura sieht darin eine Chance: Die linearen Strukturen können die Lebensrauminseln von verschiedensten Arten miteinander vernetzen. Deshalb haben wir ein mehrjähriges, nationales Projekt gestartet.