Projekt
Biber in Baselland
Die erfolgreich abgeschlossene 10-Jahresaktion Hallo Biber! bildet die Basis für den Biberschutz im Baselland. Die Förderung des Lebensraums dieses Nagers ist weiterhin ein wichtiges Projekt von Pro Natura Baselland, nicht nur in der Leitung der Biberfachstelle.
Veranstaltung
Kurs Igelfreundliche Gärten in Gelterkinden
Ein Asthaufen bietet dem Igel Unterschlupf, liegen gelassenes Laub dient ihm als Polstermaterial für sein Nest und in einer Wildhecke kann der Insektenfresser Nahrung finden. Mit wenig Aufwand lässt sich in jedem Garten etwas für unseren stachligen Nachbarn tun.
Projekt
Weiher für Frosch & Co.
Im Landschaftspark Wiese hat Pro Natura Laichgewässer für Laubfrösche und Gelbbauchunken geschaffen. Am Dinkelberg werden 2026 neuen Weiher für die Geburtshelferkröte entstehen.
Projekt
Urbane Paradiese - Wildnis in der Stadt
Pflasterfugen, Risse im Beton oder Flächen in ungenutzten Industriearealen - überall in der Stadt erobern sich Pflanzen ohne unsere Hilfe neue Lebensräume. Vom 17. Mai bis zum 13. Juni rückte eine Plakatkampagne diese Naturinseln ins Rampenlicht. Die Plakate sind noch bis zum 6. Oktober 2022 im Erlebnishof des Tierpark Lange Erlen zu sehen.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Moorlandschaft Frauenwinkel
Das grösste zusammenhängende Naturschutzgebiet am Zürichsee. Im Naturschutzgebiet Frauenwinkel bei Pfäffikon SZ finden sich europäischen Raritäten: der Moorbläuling, der grosse Brachvogel und Lungenenzian. Gewerbe- und Wohnbauten, intensivierte Landwirtschaft und Freizeitansprüche haben das Gebiet allerdings sukzessive verkleinert – ein Rest von Natur mitten im Wirtschaftsraum: das ist der Reiz und die grosse Gefahr für den Frauenwinkel.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Flachmoor Nuoler Ried
Das Nuoler Ried steht in seiner Bekanntheit etwas im Schatten der Moorlandschaft Frauenwinkel. Dennoch ist das Nuoler Ried als Vogel-Rastplatz und ökologisches Vernetzungselement für die anderen wertvollen Gebiete am Oberen Zürichsee äusserst wichtig.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Moorlandschaft Schwantenau
Das viertgrösste Hochmoor der Schweiz besticht durch landschaftliche Schönheit mit seltenen Tieren und Pflanzen. Durch ihre abgeschiedene Lage hat die Schwantenau ihren landschaftlichen Reiz besonders gut bewahrt.
Projekt
Schmetterlinge an der Rigi-Südlehne
Der Gelbringfalter (Lopinga achine) gehört zu den 13 am meisten gefährdeten Tagfaltern der Schweiz.
Projekt
Amphibienteam Sihlsee
Rund um den Sihlsee machen sich jeden Frühling Erdkröten, Grasfrösche, Bergmolche und Teichmolche auf die Wanderung zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie teilweise auch die stark befahrenen Uferstrassen überwinden. Ein engagiertes Betreuerteam hilft ihnen, die gefährliche Strassenquerung zu überleben.