Projekt
Aareraum Oberaargau
Die Erhaltung der im Aareraum zwischen Bernerschachen und Aarwangen vorhandenen hohen Naturwerte ist Inhalt des mehrjährigen Projekts Aareraum.
Projekt
Ökologische Böschungspflege an Verkehrsbegleitflächen im Kt. Bern
Orchideen, Glockenblumen, Bienen – im Sommer blüht und summt es an Strassenböschungen um die Wette. Bis die Mulchmaschine dem lebendigen Treiben ein Ende setzt. Dann liegen zerquetschte Heuschrecken, tote Bienen und abgemähte Blumen am Strassenrand. Doch es geht auch anders.
Projekt
Aufwertung Panzersperre Marfeldingen, Mühleberg
Pro Natura Bern erwarb die Panzersperre in Marfeldingen (Gemeinde Mühleberg) 2016. Die Regionalsektion Berner Mittelland plante und realisierte in der Folge eine ökologische Aufwertung.
Projekt
Aktion «Bäumiges Seeland»
Pro Natura Seeland setzt sich für lebendige und ökologisch wertvolle Natur- und Kulturlandschaften rund um den Bielersee ein.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Marais des Pontins
Der Ostteil des Moores von Les Pontins wurde durch Torfabbau, Entwässerungen, Aufforstungen und sogar eine geplante Ferienhausüberbauung beeinträchtigt und gefährdet. Dank Kauf der Teilfläche und eine nachfolgende Aufwertung präsentiert sich das Moor wieder als interessanter Lebensraum.
News |
Neue Präsidentin von Pro Natura Graubünden
Silva Semadeni, eine bekannte Stimme für den Naturschutz, setzt sich weiterhin für Pro Natura ein. Die ehemalige Nationalrätin und ehemalige Präsidentin von Pro Natura Schweiz wurde an der Mitgliederversammlung von Pro Natura Graubünden einstimmig und mit tosendem Applaus zur neuen Präsidentin gewählt. Der Vorstand wird zudem durch Andrea Bachofen gestärkt.
News |
Optisch schön und ökologisch wertvoll
Diesen Sommer werden Landwirtinnen und Landwirte in Graubünden und neu auch in Glarus wieder zu kreativen Insektenförderern, indem sie ihre ungeschnittenen Wiesenbereiche im Rahmen des Mahdreste-Wettbewerbs in Szene setzen. Dabei betreiben sie nicht nur wertvolle Insektenförderung, sondern machen durch kunstvolle Schnittformen den ökologischen Wert der Mahdreste bekannter und sichtbarer. Einer dieser «kreativen Insektenförderer» ist Georg Blunier, Landwirt aus Paspels, der dieses Jahr mit seinem Rückzugsstreifen den Wettbewerb eröffnet.
Veranstaltung
Alpenvielfalt – Erfahre Biodiversität im Torre Belvedere
Begeben Sie sich in unserer Ausstellung «Alpenvielfalt – Erfahre Biodiversität im Torre Belvedere» auf eine spannende Reise durch die Vielfalt des Lebens.
Veranstaltung
Eigenwilliger Bauherr - Der Biber von Isla Mulin Sut
Seit Herbst 2023 staut und baut eine Biberfamilie im Pro Natura Schutzgebiet Isla Mulin Sut in Ilanz/Glion.
Veranstaltung
Flatternde Schönheiten: Widderchen entdecken
Bergkronwicken- und Esparsettenwidderchen, auch "Blutströpfchen" genannt, stechen mit ihren roten Punkten und weiss-goldenen Rändern hervor. Trotzdem entdeckt man sie nur selten.