Anzeige von 1 – 10 von 105
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Romauen (GR)
Der Rom schlängelt sich als liebliches Bergbächlein durch bunte Blumenwiesen. Dann plötzlich stiebt er - in viele Flussarme verzweigt - zwischen Kiesbänken durchs Tal. Der Rom sucht sich seinen Weg immer wieder neu: Bestimmt durch die je nach Jahreszeit schwankende Wasserführung, durch das Längsgefälle sowie das Geschiebe.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Stelsersee (GR)
Wie ein Edelstein leuchtet der Stelsersee an einem Sonnentag mit dem Himmel um die Wette. Im, über und um den See herum flirrt, hüpft und schwirrt es: Zahlreiche Insekten fliegen durch die vielfältigen Lebensräume. Doch der friedliche Eindruck täuscht.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Maloja (GR)
Woher rühren die seltsam geformten Löcher im harten Gneis am Malojapass? Haben da einst Riesen ihr Gulasch gekocht? Oder sind’s gar die Kochtöpfe des Teufels? Wer genau hinschaut, findet in der Landschaft eindeutige Spuren: Nur einer kann es gewesen sein.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Foort (AG)
Mit fest verbauten Flussufern, wie sie im Schweizer Mittelland häufig sind, können Biber und Eisvögel nicht viel anfangen. In der Reuss-Auenlandschaft Foort treffen sie jedoch auf naturnahe Ufer und fühlen sich entsprechend heimisch: Biber bauen hier ihre Biberburgen und Eisvögel graben Bruthöhlen ins Steilufer.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Combe-Grède (BE)
Wie können Sie sich in kurzer Zeit um 150 Millionen Jahre zurückversetzen und gleichzeitig die Gämsen des 21. Jahrhunderts beobachten? Besuchen Sie die Combe-Grède an der Nordseite des Chasseralmassivs!
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Chilpen (BL)
Vielfältiger könnte ein Biotop kaum sein: Der Chilpen beherbergt seltene Orchideen und andere Magerwiesenblumen, die als Lebensgrundlage für Schmetterlinge und diverse Kleintiere dienen. In den lockeren, stufigen Waldrändern bietet er aber auch einer Vielzahl von Singvögeln eine geeignete Nische.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Erlenschachen (SO)
Der Erlenschachenwald steht auf nassem Boden und wurde früher regelmässig überschwemmt. Darum wachsen hier lichte Erlen und Eschen anstelle von schattigen Buchen oder düsteren Fichten. Und im Mai blühen zwischen den Stämmen schneeweiss die Traubenkirschen.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Clairbié (JU)
Der bei mildem Sonnenschein friedlich dahin plätschernde Fluss kann bei Schneeschmelze oder Starkregen ganz andere Register ziehen: Dann nagen die Wassermassen an den Ufern und überschwemmen die angrenzenden Wiesen. Hier darf der Doubs, was andere Flüsse kaum noch können: seinen Lauf selber gestalten und als Lebensraum attraktiv bleiben.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Auried (FR)
Mit Einbruch der Dämmerung versammeln sich an den Weihern des Aurieds ganze Horden kleiner, grüner Quaker. Es sind Laubfrosch-Männchen, die im Frühling - bis gegen Mitternacht - mit geblähter Schallblase lauthals nach paarungswilligen Weibchen rufen.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Mategnin les Crêts (GE)
Das am Fuss der Jurakette gelegene Moorgebiet Mategnin les Crêts ist eines der ganz seltenen Feuchtgebiete im Kanton Genf. Es ist als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung ausgewiesen. Das Gebiet besitzt aber noch anderen Reichtum und Besonderheiten, welche in der Schweiz selten geworden sind.