Anzeige von 1181 – 1190 von 1523
Naturschutzgebiet Örmis: Eine Perle im intensiv genutzten Umfeld
Die parkähnliche Landschaft des Örmis mit seinen von Schilf, Seggen, Gebüschen und Einzelbäumen umgebenen Weihern und den bunt blühenden Riedwiesen zieht Besuchende in ihren Bann. Ihre kleinräumigen, unterschiedlichen Lebensräume bietet vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Haumüli
In der Haumüli, am Dorfrand von Embrach, finden Sie alles, was es für einen kurzweiligen Familienausflug braucht. Herrliche Tier- und Pflanzenbeobachtungen sind hier möglich: Am plätschernden Wildbach, im Röhricht des Stauweihers - oder in den blühenden Wiesen unter alten Obstbäumen.
Naturschutzgebiet Tössriederen: Naturoase statt Öltanklager
Das Grundstück des ehemaligen Öltanklagers bei Eglisau gehört seit Frühling 2019 Pro Natura. Unser Ziel: Ein für die Natur wertvolles Gebiet, das auch für die Menschen attraktiv ist.
Projekt Naturzentrum Päffikersee
Das Naturzentrum Pfäffikersee ist ganzjährig geöffnet, jeweils am Mittwoch 13-17 Uhr und an Wochenenden/Feiertagen 10-17 Uhr.
Projekt Ein Paradies für Schmetterlinge
In unserem Schutzgebiet Tüfi am Pfäffikersee wollen wir den Lebensraum für Schmetterlinge weiter verbessern.
Projekt Quelle - bedrohte Unbekannte
Quellen sind besondere Wasserlebensräume. Sie bieten am Übergang vom Grundwasser zum Fliessgewässer einzigartige Bedingungen für eine spezialisierte Flora und Fauna. Das austretende Wasser ist sauerstoff- und nährstoffarm und weist eine konstante kühle Temperatur auf. Dank diesen besonderen Verhältnissen findet man rund 100 spezialisierte Tierarten aus den bekannten Gruppen der Schnecken, Amphibien, Flohkrebse , Libellen, Eintags-, Stein-und Köcherfliegen.
Projekt Trockenmauern - Lebensraum für Überlebenskünstler
Wer kennt sie nicht: die Trockenmauern, die vielerorts im Kanton ein fester Bestandteil des Landschaftsbildes und Ausdruck einer traditionellen Landnutzung sind? Pro Natura Glarus setzt sich ein für den Erhalt dieser wertvollen Biotope, zum Beispiel indem sie Private und Gemeinden bei der Pflege, dem Schutz oder dem Wiederaufbau von Trockenmauern finanziell und ideell unterstützt.
Projekt Wegränder - verkannte Kleinode
Wer im Frühling oder Frühsommer mit offenen Augen durch den Wald spaziert, kann an den Wegrändern so manche botanische Seltenheit entdecken – bis sie durch frühes Mähen zerstört werden. Pro Natura Glarus setzt sich für eine angemessene Pflege des wertvollen Lebensraums Wald-Wegränder ein.