Veranstaltung
Natureinsatz: Neophyten bekämpfen im Schutzgebiet Siechastuden
Auch unsere Schutzgebiete brauchen Pflege. Helfen Sie mit!
Veranstaltung
Dengeln, Wetzen, Mähen
Die Sense ist ein altes Erntegerät zum Mähen von Gras. Doch von gestern ist sie trotzdem nicht.
Veranstaltung
Natureinsatz: Moorpflege im Schutzgebiet Weihermühle
Das Flachmoor des Schutzgebietes Weihermühle ist ein national geschütztes Biotop. Hier leben Libellen, Amphibien und die Weisse Sumpfwurz. Helfen Sie uns diesen Lebensraum zu erhalten.
Veranstaltung
Artenvielfalt fördern in der Bündner Herrschaft
Vielerorts in der Schweiz gehen Tierbestände stark zurück. Anders sieht es in der Bündner Herrschaft aus.
Veranstaltung
Lebensraum Bergwald
Nahe unserer Siedlungen und trockenen Stuben haben sich die Bewohner des Bergwaldes perfekt an die hier herrschenden rauen Umweltbedingungen angepasst.
Veranstaltung
Lebensraum für Pioniere - Kieswerk Untervaz
Können der Kiesabbau und Artenförderung unter einen Hut gebracht werden?
Veranstaltung
Alpenvielfalt – Erfahre Biodiversität im Torre Belvedere
Begeben Sie sich in unserer Ausstellung «Alpenvielfalt – Erfahre Biodiversität im Torre Belvedere» auf eine spannende Reise durch die Vielfalt des Lebens.
News |
Neue Präsidentin von Pro Natura Graubünden
Silva Semadeni, eine bekannte Stimme für den Naturschutz, setzt sich weiterhin für Pro Natura ein. Die ehemalige Nationalrätin und ehemalige Präsidentin von Pro Natura Schweiz wurde an der Mitgliederversammlung von Pro Natura Graubünden einstimmig und mit tosendem Applaus zur neuen Präsidentin gewählt. Der Vorstand wird zudem durch Andrea Bachofen gestärkt.
News |
Optisch schön und ökologisch wertvoll
Diesen Sommer werden Landwirtinnen und Landwirte in Graubünden und neu auch in Glarus wieder zu kreativen Insektenförderern, indem sie ihre ungeschnittenen Wiesenbereiche im Rahmen des Mahdreste-Wettbewerbs in Szene setzen. Dabei betreiben sie nicht nur wertvolle Insektenförderung, sondern machen durch kunstvolle Schnittformen den ökologischen Wert der Mahdreste bekannter und sichtbarer. Einer dieser «kreativen Insektenförderer» ist Georg Blunier, Landwirt aus Paspels, der dieses Jahr mit seinem Rückzugsstreifen den Wettbewerb eröffnet.
Veranstaltung
Flatternde Schönheiten: Widderchen entdecken
Bergkronwicken- und Esparsettenwidderchen, auch "Blutströpfchen" genannt, stechen mit ihren roten Punkten und weiss-goldenen Rändern hervor. Trotzdem entdeckt man sie nur selten.