Anzeige von 31 – 40 von 49
Artikel Übersicht der Steini-Ausgaben
Folgende Ausgaben des Kindermagazins Steini sind seit 1999 erschienen.
Artikel Aufzeichnung Online-Vortrag: Mehr Natur im Garten – wir zeigen wie
Damit die Natur im Garten genug Raum erhält, braucht es jede und jeden. Bereits kleine Umstellungen bringen Erfolg. Andrea Haslinger, Projektleiterin Schutzgebiete und Artenförderung und Markus Bürgisser, Geschäftsführer von Pro Natura Thurgau bringen dies im Online-Vortrag auf den Punkt: Vollgepackt mit praktischen Tipps, motivierend und unglaublich inspirierend-schön.
Projekt Heckenverbindungen
Für die Biodiversitätsförderung ist es wichtig, einzelne bestehende Lebensräume zu fördern, aufzuwerten oder neu zu errichten. Ebenso wichtig ist es, diese Lebensräume untereinander zu vernetzen. Viele Tierarten wie zum Beispiel das Hermelin benötigen Schutz und Unterschlupf in Form von Strukturen, um sicher von A nach B zu gelangen.
Projekt Natur im Siedlungsraum
Eine Fusion von Biodiversitätsförderung und sozialer Integration. Jugendliche schaffen unter fachlicher Leitung mehr Natur im Siedlungsraum.
Naturschutzgebiet Siechastuden
Seit langer Zeit schon dient die Siechastuda als Rückzugsgebiet. Bis um 1700 waren es die Aussätzigen, die hier, abgesondert von den anderen Dorfbewohnern, in einem Seuchenhaus lebten. Heute suchen Pflanzen und Tiere Zuflucht, die auf Feuchtgebiete angewiesen sind. Denn diese sind im intensiv genutzten Bündner Rheintal kaum mehr zu finden.
Projekt Mitmachen: Naturgarten-Zertifizierung
Das Naturparadies zuhause

Ein Naturgarten bietet vielen Tieren und Pflanzen, die ihren Lebensraum durch die intensive Landwirtschaft oder Überbauungen verloren haben, eine Ersatzheimat. Dem Beobachter bietet ein Naturgarten einen direkten Einblick in die Wunder der Natur.
Medienmitteilung | 25 Jahre Biodiversitätskonvention: Kein Grund zum Feiern
Auch 25 Jahre nach Verabschiedung der Biodiversitätskonvention geht die Vielfalt von Tieren und Pflanzen weltweit zurück. Besonders wenig zu feiern gibt es für die Artenvielfalt in der Schweiz, denn unser Land liegt bei der Erfüllung der internationalen Ziele weit zurück.
News | «Die Vögel haben mich sofort fasziniert»
Der 74-jährige Wattwiler Peter Dörig hat seine Liebe zur Natur zwar erst spät entdeckt – sich seither aber unermüdlich engagiert. Nicht nur in der Jugendnaturschutzgruppe Toggenburg, die er vor 30 Jahren gegründet hat
News | Naturjuwelen vor der Haustür
In naturnahen Gärten spriesst und kriecht und fleucht es — Biodiversität pur. Schmetterlinge, Eidechsen, Bienen, Igel und viele weitere Tiere profitieren. Was es dazu braucht: etwas Know-how, Experimentierfreude und Mut zur Unordnung.