Steinbock am Niederhorn im Kanton Bern

Im Einsatz für die Natur: Unsere grössten Erfolge

Pro Natura durfte seit ihrer Gründung 1909 wichtige Erfolge feiern. Wir haben viel für die Natur in der Schweiz erreicht. Unser Einsatz geht weiter, Hand in Hand mit tausenden Freiwilligen in allen Landesteilen und dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Gönner.

Wie alles begann: Vertreter der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft gründeten 1909 den Schweizerischen Bund für Naturschutz (heute: Pro Natura) mit dem Ziel, den ersten Nationalpark der Schweiz zu realisieren. Sie wollten Raum schaffen für die bedrängte Natur.

Der erste Nationalpark der Alpen

Am 1. August 1914 konnte der Schweizerische Nationalpark im Engadin, nach nur wenigen Jahren Vorbereitungszeit, gegründet werden. Pro Natura beteiligt sich noch heute finanziell am Nationalpark und hat drei Sitze in der Eidgenössischen Nationalparkkommission.

Schweizerischer Nationalpark

Unverbauter Fluss Spöl am Rande des Nationalparks
Unverbauter Fluss Spöl am Rande des Nationalparks

Ein Netz von über 750 Naturschutzgebieten

Pro Natura ist in der Schweiz führend in der Schutzgebietsarbeit. Mit unseren mehr als 750 Naturschutzgebieten sichern wir Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten und erhalten einmalige, unersetzliche Landschaften für folgende Generationen.

Naturschutzgebiete von Pro Natura

Gletschermühlen Maloja
Im «Gletschertopfreservat Maloja» von Pro Natura Graubünden

Mit Schoggi den Silsersee gerettet

Ende des Zweiten Weltkriegs wollte die Elektrizitätswirtschaft den Silsersee im Engadin für die Wassernutzung erschliessen. Der in Aussicht gestellte Wasserzins war für die betroffenen Gemeinden verlockend. Durch Natur- und Heimatschutzkreise hingegen ging ein Aufschrei. Eine originelle Idee half, die Abfindungssumme aufzutreiben und die Gemeinden zu überzeugen, für die nächsten 99 Jahre auf Konzessionsgelder zu verzichten: der Verkauf von, damals rationalisierter, Schokolade für einen guten Zweck. Seit 1946 führt Pro Natura gemeinsam mit dem Schweizer Heimatschutz alljährlich den Verkauf von Schoggitalern für ein spezifisches Objekt oder Thema durch.

Schoggitaler

Schulkinder verkaufen den Schoggitaler
Seit 1946 wird der Schoggitaler verkauft

Gründung der «Rote Liste»-Organisation

Als Ergebnis einer von Pro Natura organisierten internationalen Naturschutz-Konferenz, wurde 1948 die IUCN (International Union for Conservation of Nature) gegründet. Ihr erster Präsident war der damalige SBN-Präsident Charles J. Bernard. Die IUCN führt die «Rote Liste» der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sowie ein international anerkanntes System zur Einstufung von Schutzgebieten und Pärken.

IUCN (International Union for Conservation of Nature)

«Rote Liste» der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten

 

Bildmontage mit IUCN Logo und Alpen
Ziel der Weltnaturschutzunion ist die Sensibilisierung der menschlichen Gesellschaften für den Natur- und Artenschutz

Inventare bedeutender Landschaften

1958 begannen mit unserer Mithilfe die Arbeiten am Inventar schweizerischer Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (KLN). 1963 wurde das Inventar veröffentlicht. Der Bund erliess anschliessend 1977 ein auf dem KLN basierendes Inventar schützenswerter Landschaften und Naturdenkmäler (BLN-Inventar), das noch heute laufend ergänzt wird.

Inventar schützenswerter Landschaften und Naturdenkmäler (BLN-Inventar)

BLN Gebiet Schrattenfluh
Das BLN Gebiet «Karstlandschaft Schrattenfluh» liegt in der UNESCO Biosphäre Entlebuch

Neue Pärke dank geändertem Natur- und Heimatschutzgesetz

Damit ein weiterer Nationalpark in der Schweiz gegründet werden kann, mussten zuerst die gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Der 1962 angenommene Verfassungsartikel zum Natur- und Heimatschutz (NHG) sah keine Pärke vor. Dank dem Einsatz von Pro Natura definiert das neue NHG von 2007 nun drei mögliche Parkkategorien von nationaler Bedeutung (Nationalpärke, Regionale Naturpärke und Naturerlebnispärke).

Nationalpärke, Regionale Naturpärke und Naturerlebnispärke

Landschaftspark Binntal
Der «Landschaftspark Binntal» war der erste regionale Naturpark des Kantons Wallis

Naturschutzgebiet statt Autobahn

Mit 560'000 Unterschriften verhinderten wir 1981, dass ein Teil der Autobahn A1 durch das spätere Naturschutzgebiet Grande Cariçaie am Neuenburgersee führt. Unsere erfolgreiche Unterschriften- und Geldsammlung führte zum grössten Seeuferfeuchtgebiet der Schweiz. 

Naturschutzgebiet Grande Cariçaie

Naturschutzgebiet Grande Cariçaie
Naturschutzgebiet «Grande Cariçaie» am Neuenburgersee

Moorschutz statt Waffenplatz

In den Achtzigerjahren plante der Bund einen Waffenplatz in Rothenthurm, mitten in einer grossartigen Moorlandschaft. Widerstand formierte sich und eine Volksinitiative kam zustande. 1987 wurde die Rothenthurm-Initiative mit grossem Mehr vom Volk angenommen. Seither sind Moore und Moorlandschaften geschützt. Pro Natura hat die Initiative aktiv unterstützt und setzt sich bis heute dafür ein, dass der Moorschutz auch umgesetzt wird. 

Das Schweizer Volk nahm am 6. Dezember 1987 mit grosser Mehrheit die Rothenthurm-Initiative zum Schutze der Moore und Moorlandschaften an.
Das Moor in Rothenthurm wurde durch die Initative gerettet

Direktzahlungen für eine ökologischere Landwirtschaft

Schon in den Achtzigerjahren forderte Pro Natura eine Kurskorrektur in der Landwirtschaftspolitik, die den Bauern eine umweltgerechte Bewirtschaftung ermöglichen sollte. Auf Initiative von Naturschutzorganisationen, unter ihnen Pro Natura, begann der Bund 1993, ökologische Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (z.B. extensiv genutzte Wiesen, Hecken, Buntbrachen, Hochstammbäume) mit Direktzahlungen zu fördern.

Hecke in der Landwirtschaftfläche als ökologischer Ausgleich
Vielfältige Strukturen im Landwirtschaftsgebiet sind wichtig für Tiere und Pflanzen

Verbandsbeschwerderecht gerettet

Immer wieder wird das erfolgreiche Verbandsbeschwerderecht der Umweltorganisationen von Politikerinnen und Politikern bekämpft. Eine Volksinitiative des Zürcher Freisinns wollte das Verbandsbeschwerderecht einschränken. Das Volk stellte sich jedoch hinter den Naturschutz und schmetterte die Initiative 2008 in der eidgenössischen Abstimmung deutlich ab. Pro Natura war federführend bei der Abstimmungskampagne.

Das Aletschgebiet wurde mit Hilfe des VBR gerettet
Blick auf den naturbelassenen Aletschwald und Aletschgletscher

Mit eigener Initiative gegen die Zersiedelung

Unter der Führung von Pro Natura lancierten 2007 verschiedene Umweltschutzorganisationen die Landschaftsinitiative mit dem Ziel, die Zersiedelung zu stoppen. Der von uns unterstützte indirekte Gegenvorschlag wurde vom Stimmvolk mit 63% Ja deutlich angenommen. Seither ist ein griffigeres Raumplanungsgesetz in Kraft. 

Intakte Kulturlandschaft
Sicht auf Kulturlandschaft im Gebiet Schwarzenburg

Der Biber ist wieder da

Vor 200 Jahren wurde der Biber in der Schweiz ausgerottet. Heute wird der Biberbestand auf 3000 Tiere geschätzt. Trotzdem braucht es weiterhin unseren Einsatz. Pro Natura schafft mehr lebendige Bäche und Flüsse, räumt dem Biber Barrieren aus dem Wege, hilft mit Fachwissen bei Problemen und findet Lösungen.

Biber unterwegs im Grünen
Mit Hilfe der Pro Natura Aktion «Hallo Biber!» ist der Biber in der Schweiz wieder sesshaft geworden

Weiterführende Informationen