Im September 2024 ist die Entwicklung positiv. Es entwickelt sich eine typischere Vegetation und die Torfmoose wachsen stark. Torf wird gebildet und die Oberfläche ist wieder eine Kohlenstoffsenke. © Pro Natura – Bastien Amez-Droz Pro Natura – Bastien Amez-Droz
28.10.2024 Moore

Moorlandschaft Rothenthurm: Fortführung der Regenerationsarbeiten Im äusseren Bann und Wolfschachen

Trotz des gesetzlich vorgeschriebenen Moorschutzes verliert die Moorlandschaft Rothenthurm weiterhin Wasser und Torf. Um die Entwässerung zu stoppen, den Torf wieder aufzubauen und den Zugang für die Landwirtschaft sicherzustellen, werden diesen Herbst die Regenerationsarbeiten in Wolfschachen weitergeführt und der Bewirtschaftungsweg Im äusseren Bann saniert. Ziel ist es, das Moor mit genügend Wasser zu versorgen, damit es als CO2-Speicher, Hochwasserschutz und Lebensraum bedrohter Arten erhalten bleibt.

Ein lebendiges Moor braucht Wasser. Weil sie vielerorts entwässert werden, gehören Moore zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen der Schweiz. Aufgrund alter Entwässerungsgräben, die für Torfabbau und Streugewinnung angelegt wurden, verliert auch die berühmte Moorlandschaft Rothenthurm weiterhin Wasser. Der Torf, der dadurch an die Luft kommt, zerfällt und setzt jeden Sommer Tausende Tonnen CO2 frei. Ein Prozess, der durch den Klimawandel verstärkt wird. Um als Lebensraum für bedrohte Arten zu dienen und CO2 speichern zu können, muss das Moor unbedingt wieder genug Wasser halten können. Ein Hektar Torfmoor speichert Millionen Liter Wasser. Moore leisten somit auch einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz. 

Positive Entwicklung und geretteter Torf   

Zur Verbesserung der Wasserrückhaltung und Pufferung der Regenspitzen wurde im Herbst 2023 in Wolfschachen eine Holzspundwand aus einheimischem Holz in den Boden getrieben. Bereits in diesem regnerischen Jahr zeigte die Wassersperre erfreuliche Wirkung: Der Wasserfluss wird reguliert und auf der neu entstandenen Wasserfläche pflanzten sich bedrohte Libellen fort. Die Regenerationsarbeiten werden diesen Herbst nach dem gleichen Konzept weitergeführt und voraussichtlich im Herbst 2026 abgeschlossen sein. 
Zum Wiederaufbau eines Teils des geschwundenen Torfkörpers, braucht es auch Torf. Beim Aushub einer Baustelle in Willerzell konnte diesen Sommer Torf gewonnen werden, der nun bei den Regenerationsarbeiten in Wolfschachen zum Einsatz kommt. Der gerettete Torf hätte bei Zersetzung oder Verbrennung über 370 Tonnen CO2 freigesetzt, der so wieder gespeichert wird. 

Bewirtschaftungszugang sicherstellen  

Zum Erhalt der Flachmoore mit ihrer reichen Biodiversität ist auch eine naturnahe landwirtschaftliche Nutzung nötig. Weil sich der bestehende Weg aus Holzprügeln im Gebiet Im äusseren Bann in einem sehr schlechten Zustand befindet, ist der Zugang für die Landwirtschaft derzeit erschwert. Aktuell wird deshalb das verfaulte Holz ersetzt und der Weg abgesenkt, sodass das Holz feucht bleibt und nicht mehr verrottet. Parallel dazu wird eine Holzsperre gebaut, damit das Wasser seinen natürlichen Weg wieder nehmen kann. Zudem wird ein System zur Regulierung des Wasserstandes installiert, das den Bewirtschaftenden erlaubt, den Wasserspiegel für die Streumahd zeitweise abzusenken. Mit der Zeit wird der Weg zuwachsen, sodass er kaum sichtbar sein wird. Damit Wandernde nicht falsch abbiegen, wird der erste Teil des Weges unter Wasser gesetzt. Um die Sicherheit während der Arbeiten am Prügelweg zu gewährleisten, ist eine kurze Umleitung des Wanderwegs vor Ort eingerichtet.      

Weitere Informationen:

Kontakt:

  • Bastien Amez-Droz, Projektleiter Schutzgebiete und Moore, 061 317 91 57, @email

Pressebilder: Moorregeneration Im äusseren Bann und Wolfschachen

Weiterführende Informationen

Info

Headerfoto: © Pro Natura – Bastien Amez-Droz