Ferien in der Natur, für die Natur
Auf über 1900 Metern über Meer in den äusserst artenreichen Trockenwiesen von Obermutten (GR) heuen und dabei die Paradieslilie und verschiedene Orchideenarten fördern – das ist nur eine von 20 Möglichkeiten, dieses Jahr tatkräftige Ferien in den schönsten Schweizer Natur- und Kulturlandschaften zu verbringen.
Vielfältiges Angebot
Die Ferienarbeitswochen von Pro Natura und der Stiftung Umwelteinsatz bieten den Teilnehmenden 2025 vielfältige Einsätze: vom Entbuschen blumenreicher Weiden in Les Diablerets (VD), über die Renovation der Trockenmauern am Julierpass (GR) oder in Les Bois (JU), bis zur Heuernte in steilen Kastanienselven bei Soazza oder in den traditionellen Terrassenlandschaften von Cavaione (beide GR). Vergangenes Jahr haben 168 Personen an 19 Ferienarbeitswochen teilgenommen und den Naturschutz- und Kulturlandschaftsprojekten damit rund 840 Einsatztage gewidmet.
Gemeinsam die Natur kennenlernen
Unter der Anleitung begeisterter Fachpersonen widmen Gruppen von sieben bis zwölf Personen den Grossteil der Woche dem Einsatz für die Natur und lernen dabei neue handwerkliche Fertigkeiten. Auch Freizeit und Entspannung kommen nicht zu kurz: Exkursionen bringen den Teilnehmenden Fauna und Flora näher und machen sie mit der Geschichte ihres Einsatzortes vertraut. Gemeinsam werden die Abendessen zubereitet, was Gelegenheit zum Austausch bietet. Die Teilnehmenden wohnen in Alphütten oder Gebäuden mit etwas mehr Komfort.
Faire Aufteilung der Kosten
Die Anmeldegebühr beträgt in der Regel zwischen 120 und 270 Franken pro Person und deckt einen Teil der Projekt- und der Unterbringungskosten. Den Grossteil der verbleibenden Aufwände tragen die Stiftung Umwelteinsatz und Pro Natura.
Programm und Buchung:
Das vollständige Programm finden Sie auf den Webseiten der Stiftung Umwelteinsatz und von Pro Natura.