Projekt
Hydrologische Abklärungen zum Entensee, Uznach
Dem Entensee und insbesondere dem umliegenden Burgerriet von nationaler Bedeutung fehlt das Wasser. Unerwünschte Veränderungen der Vegetation und der Artenvielfalt des Schutzgebietes könnten die Folgen sein.
Projekt
Trockensteinmauersanierung und ökologische Aufwertung Freudenberg
Der landschaftliche Wert des Freudenbergs mit seiner Bergruine und den Trockenmauern ist enorm. Um dieses landschaftilche Juwel zu erhalten, werden die Trockenmauern nach alter Bauart saniert und der Rebberg ökologisch aufgewertet.
Projekt
Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg
Der Jägerverein Toggenburg lancierte 2023 in Zusammenarbeit mit Pro Natura St. Gallen-Appenzell das Projekt «Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg».
Projekt
Sanierung Weiher Bach, Trogen AR
In einem Sanierungsprojekt wird der Weiher Bach in Trogen AR wieder in einen optimalen Zustand für die regional bedeutenden Amphibienpopulationen gebracht.
Projekt
Grünes Gallustal
Das Projekt «Grünes Gallustal» ist eine Vision der Zivilgesellschaft. Für die Stadtnatur im Zeichen des Klimawandels, für den Erhalt der Biodiversität und der Bedürfnisse nach urbanen Freiräumen. Das Leitbild analysiert die Situation, schlägt Massnahmen vor und lanciert Pilotprojekte. «Grünes Gallustal» ist die Blaupause für eine nachhaltige Stadtentwicklung und will einen Transformationsprozess anstossen. Alle raumrelevanten Planungen sollen sich von diesem grossen Ideenpool inspirieren lassen. Das Projekt wurde vom WWF St. Gallen lanciert und vorangetrieben und durch das Büro GSI Architekten und verschiedene Experten erarbeitet. Pro Natura St. Gallen-Appenzell durfte als Mitglied der Projektträgerschaft das Projekt finanziell unterstützen und fachlich begleiten. Als Ergebnis des Projekts ist ab dem 4. Juni 2022 eine Sonderausstellung im Naturmuseum St. Gallen zum Thema «Wildes St.Gallen – der Stadtnatur auf der Spur» zu sehen.
Projekt
Lebensraumförderung für Wasser- und Zugvögel im Kaltbrunner Riet
Das Kaltbrunner Riet ist ein Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung. Die hohen Baumhecken im Riet schränken jedoch den nutzbaren Lebensraum für Zugvögel ein. Im Rahmen eines Lebensraumförderprojekts werden daher die Baumhecken in ökologisch wertvolle Niederhecken umgewandelt.
Projekt
Förderprojekt für das Hermelin im Kaltbrunner Riet
Das Hermelin kommt trotz intensiver landwirtschaftlicher Nutzung in der Linthebene an verschiedenen Stellen vor - auch im Kaltbrunner Riet. Die Wahl des Hermelins als Tier des Jahres 2018 veranlasste unsere Sektion, ein Förderprojekt für den flinken Mäusejäger innerhalb des Schutzgebietes zu initiieren und schrittweise zu realisieren.
Projekt
Goldrutenbekämpfung im Kaltbrunner Riet
Die Spätblühende Goldrute ist ein invasiver Neophyt der sich im Kaltbrunner Riet in den vergangenen Jahrzehnten etabliert hat und sich seither auf Kosten der einheimischen und geschützten Rietvegetation stark ausgebreitet hat. 2013 wurde erstmals ein Konzept zur Bekämpfung dieser Problempflanze erarbeitet und die Goldrute seither mit verschiedenen Methoden bekämpft.
Projekt
Hochstammförderung - Arten- und Sortenvielfalt in der Kulturlandschaft
Im Rahmen unserer Hochstammförderungsprojekte unterstützen wir die Hochstammobstkultur im Kanton Luzern mit Baumpflanzungen, vielfältigen Obstprodukten und der ökologischen Aufwertung von Obstgärten. Wir festigen damit unser erfolgreiches Engagement für naturnahe Lebensräume im Kulturland.