Veranstaltung
Wildpflanzen- und Kräutermarkt Liestal
Der Wildpflanzen- und Kräutermarkt in Liestal wird vom Natur- und Vogelschutz Liestal organisiert.
Veranstaltung
Wildpflanzen- und Kräutermarkt Birsfelden
Der Wildpflanzen- und Kräutermarkt in Birsfelden wird vom Natur- und Vogelschutzverein Birsfelden organisiert.
Veranstaltung
Wildpflanzen- und Kräutermarkt Sissach
Der Wildpflanzen- und Kräutermarkt in Sissach wird von der Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Heimatschutz Sissach organisiert.
Veranstaltung
Wildpflanzen- und Kräutermarkt Muttenz
Der Wildpflanzen- und Kräutermarkt in Muttenz wird vom Naturschutzverein Muttenz organisiert.
Veranstaltung
Wildpflanzen- und Kräutermarkt Gelterkinden
Der Wildpflanzen- und Kräutermarkt in Gelterkinden wird von Annemarie Spinnler und ihrem Team organisiert.
Projekt
Weiher für Frosch & Co.
Im Landschaftspark Wiese hat Pro Natura Laichgewässer für Laubfrösche und Gelbbauchunken geschaffen. Am Dinkelberg werden 2026 neuen Weiher für die Geburtshelferkröte entstehen.
Projekt
Urbane Paradiese - Wildnis in der Stadt
Pflasterfugen, Risse im Beton oder Flächen in ungenutzten Industriearealen - überall in der Stadt erobern sich Pflanzen ohne unsere Hilfe neue Lebensräume. Vom 17. Mai bis zum 13. Juni rückte eine Plakatkampagne diese Naturinseln ins Rampenlicht. Die Plakate sind noch bis zum 6. Oktober 2022 im Erlebnishof des Tierpark Lange Erlen zu sehen.
Projekt
Feldbotanikkurs St.Gallen - Appenzell - Thurgau 2025/26
Im Februar 2025 beginnt in St.Gallen ein 1 1/2 Jahre dauernder Feldbotanikkurs. Dieser ist wie der Feldornithologiekurs Teil des Ausbildungskonzepts von BirdLife Schweiz. Der Feldbotanikkurs wird vom Botanischen Zirkel St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten St.Gallen, BirdLife St.Gallen, dem Appenzeller Vogelschutz und Pro Natura St.Gallen-Appenzell organisiert.
Projekt
Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg
Der Jägerverein Toggenburg lancierte 2023 in Zusammenarbeit mit Pro Natura St. Gallen-Appenzell das Projekt «Lebensraum für Kleintiere im Toggenburg».
Projekt
Förderprojekt für das Hermelin im Kaltbrunner Riet
Das Hermelin kommt trotz intensiver landwirtschaftlicher Nutzung in der Linthebene an verschiedenen Stellen vor - auch im Kaltbrunner Riet. Die Wahl des Hermelins als Tier des Jahres 2018 veranlasste unsere Sektion, ein Förderprojekt für den flinken Mäusejäger innerhalb des Schutzgebietes zu initiieren und schrittweise zu realisieren.