Projekt
Böschungsprojekt «Blühende Borde fürs Baselbiet»
Böschungen - oder auf Baselbieterdeutsch «Borde» sind wertvolle Natur- und Landschaftselemente. Mit ihrem Projekt: «Blühende Borde für das Baselbiet» will Pro Natura Baselland diese sichern und aufwerten und sie ins Bewusstsein der Bevölkerung bringen.
Veranstaltung
Mit Herz für die Natur: Pflege der Naturschutzgebiet Auried
Beteiligen Sie sich bei verschiedenen Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Auried: Heckenpflege, Teichpflege, Mähen, Wegunterhalt, usw.
Veranstaltung
Mit Herz für die Natur: Pflege der Naturschutzgebiet Auried
Beteiligen Sie sich bei verschiedenen Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Auried: Heckenpflege, Teichpflege, Mähen, Wegunterhalt, usw.
Veranstaltung
Pflege-Einsatz im Auried
Beteiligen Sie sich bei verschiedenen Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Auried: Heckenpflege, Teichpflege, Mähen, Wegunterhalt, usw.
Projekt
Welchen Stellenwert hat Biodiversität in der Freiburger Landwirtschaft?
Pro Natura Freiburg veröffentlicht die Ergebnisse einer zweijährigen Analyse zum Ist-Zustand der Biodiversität in der Freiburger Landwirtschaft. Wie geht es den Leitarten in der Kulturlandschaft? Wie gut und vielfältig sind Biodiversitätsförderflächen? Fachleute haben die Fragen von Pro Natura Freiburg beantwortet und eine neutrale, umfassende landwirtschaftliche Analyse verfasst.
Projekt
Wildbienenhotel in der Stadt Freiburg
Dieses 4-Sterne-Insektenhotel in Freiburg bietet einigen der 600 Wildbienenarten der Schweiz Schutz und Unterschlupf.
Projekt
Biodiversität im Siedlungsraum
Im Rahmen des Projekts «Aufwertung der Freiflächen im Siedlungsraum 2020-2023» setzt sich Pro Natura Freiburg für eine Verbesserung der Biodiversität im städtischen Raum ein.
Projekt
Biodiversität im Wald - Aktion Spechte & Co Fribourg
Die Freiburger Sektion von Pro Natura hat 2023 die kantonale Aktion «Spechte & Co.» lanciert, um die Biodiversität und die Natur im Wald zu fördern.
Naturschutzgebiet
Les Belles Raies
Die steinigen Abhänge des Molésons erscheinen unwirtlich, aber sie beherbergen eine ungeahnte Pflanzenvielfalt, worunter sich das seltene Alpenmannstreu befindet.