Medienmitteilung |
Ferien zugunsten der Schweizer Natur
Immer mehr Menschen berücksichtigen bei der Wahl ihres Ferienziels ethische und ökologische Kriterien. Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz bieten nun seit 30 Jahren Ferien an, die den Kriterien nachhaltiger Entwicklung entsprechen. Das Programm 2020 dieser «Ferien zugunsten der Natur» liegt vor.
News |
Luzern: Weg frei für den Biber!
Eine Biberrampe beim Wasserkraftwerk Mühleplatz in Luzern öffnet dem Biber im März 2020 den Weg zum Vierwaldstättersee und damit zu bisher unbesiedelten Regionen.
Medienmitteilung |
Pro Natura sagt JA zu den Pestizidinitiativen
Der Delegiertenrat von Pro Natura hat einstimmig die JA-Parole zur «Trinkwasserinitiative» und zur Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» beschlossen. Falls sich das Parlament doch noch auf einen substanziellen Gegenvorschlag einigen kann, würde Pro Natura diesen Weg auch begrüssen. Einstimmig wurde auch die JA-Parole zur Konzernverantwortungsinitiative beschlossen.
Medienmitteilung |
Die Wildkatze ist das Tier des Jahres 2020
Pro Natura hat die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) zur Botschafterin für wilde Wälder und vielfältige Kulturlandschaften erkoren. Einst war die elegante Jägerin der Ausrottung nahe. Heute breitet sich die Wildkatze wieder aus. Ganz gerettet ist die Art aber noch nicht.
Medienmitteilung |
65‘000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz
Der Schweizer Bevölkerung liegt der Artenschutz am Herzen: Heute haben die Umwelt- und Tierschutzorganisationen bei der Bundeskanzlei 65‘000 von den Gemeinden beglaubigte Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz eingereicht. Insgesamt waren sogar rund 100‘000 Unterschriften eingegangen. Das zeigt, dass die Revision des Jagdgesetzes auf breiten Widerstand stösst.
News |
Artenschutz: Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg
Wenn der Bundesrat in den nächsten Tagen seine Botschaft zur Agrarpolitik 22+ veröffentlicht, hat Pro Natura die Umweltziele für die Schweizer Landwirtschaft im Blick. Klar ist nämlich: Es braucht dringend einen Strategiewechsel, wenn wir das Artensterben im Kulturland stoppen wollen. Einen wichtigen Beitrag leisten dabei die Schweizer Bäuerinnen und Bauern. Die Zeit drängt.
Medienmitteilung |
Mehr Ambitionen, bitte!
Im Schweizer Kulturland geht nur etwas richtig voran: ein Artensterben, das wir in diesen Dimensionen nie zuvor gesehen haben. Die Landwirtschaftspolitik der kommenden Jahre wäre der grosse Hebel, um etwas dagegen zu tun. Doch der Bundesrat will mit der heute verabschiedeten Agrarpolitik 22+ weiterhin auf kleine Schritte setzen. Pro Natura fordert eine konsequente Ökologisierung der Landwirtschaft.
Veranstaltung
Naturoase Immenberg: Blumenpracht am Molassehügel TG
Mitten im Thurgau steigt der Hügelzug des Immenberges auf über 700 Meter an. Sein Südhang ist für die Region ungewöhnlich steil und exakt nach Süden ausgerichtet.
Medienmitteilung |
Schoggitaler in der Geschenkpackung
Mit dem Schoggitalerkauf helfen Sie mit, dass es den Insekten in der Schweiz besser geht. Sie unterstützen Projekte mit dem Fokus «Gemeinsam gegen das Insektensterben!» und fördern dadurch die Artenvielfalt in unserer Natur und Umwelt.
Medienmitteilung |
Pestizide: Die Zulassungspolitik muss grundlegend überarbeitet werden
Die Umweltverbände begrüssen es, dass der Bund sein Zulassungssystem für Pestizide durch die Schweizer Prüfstelle KPMG evaluieren liess. Der Bericht, der in zehn Handlungsfeldern Verbesserungsbedarf sieht, geht teilweise auf die Kritik der Umweltverbände ein. Dies genügt aber noch bei weitem nicht, um die anstehenden Probleme zu lösen.