Anzeige von 1041 – 1050 von 1523
Veranstaltung Gewinner und Verlierer im Alpenraum. Auf Spurensuche hoch über der Engstlenalp OW/BE
Der Druck auf die Tier- und Pflanzenwelt ist auch im Alpenraum gross: Wo früher Magerwiesen blüten, stehen heute Ferienhäuser...
Veranstaltung Moorlandschaft Rothenthurm SZ
Zwischen Biberbrugg und Rothenthurm liegt eine weite, nahezu unbewohnte Moorebene. Eine Vielzahl mittlerweile selten gewordener Lebensräume wie Hochmoore, Riedwiesen, Torfmoos-Föhrenwälder, ehemalige Torfstichzonen und der frei mäandrierende Bachlauf der Biber bieten vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum.
Veranstaltung Schlangen im Berner Oberland
Auf einer Wanderung streifen wir durch verschiedene Naturräume im Simmental, welche 7 von insgesamt 14 einheimischen Reptilienarten Lebensraum bieten.
Artikel Arbeiten für Pro Natura
Herzlich willkommen! Bei Pro Natura setzen sich rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über 3‘000 Freiwillige für den Naturschutz in der Schweiz ein. Schön, möchten auch Sie sich für unsere Ziele einsetzen.
Veranstaltung Natureinsatz: Moorpflege im Schutzgebiet Weihermühle
Das Flachmoor des Schutzgebietes Weihermühle ist ein national geschütztes Biotop. Hier leben Libellen, Amphibien und die Weisse Sumpfwurz. Helfen Sie uns diesen Lebensraum zu erhalten.
Veranstaltung Natureinsatz: Trockenwiesenpflege im Schutzgebiet Dusch
Das Schutzgebiet besteht aus einer artenreichen Mischung aus Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Gebüschflächen.
In diesem möchten wir die Gehölze im Schutzgebiet pflegen. Helfen Sie mit!
Veranstaltung Natureinsatz: Neophyten bekämpfen im Schutzgebiet Munté
Das Schutzgebiet Munté bei Cazis bietet eine Vielfalt an wertvollen Lebensräumen. Zur Pflege gehört die Bekämpfung der nicht einheimischen Arten, die sich ansonsten zu stark ausbreiten.
Veranstaltung Natureinsatz: Neophyten bekämpfen im Schutzgebiet Siechastuden
Auch unsere Schutzgebiete brauchen Pflege. Helfen Sie mit!
Veranstaltung Dengeln, Wetzen, Mähen
Die Sense ist ein altes Erntegerät zum Mähen von Gras. Doch von gestern ist sie trotzdem nicht.
Veranstaltung Flatternde Schönheiten: Widderchen entdecken
Bergkronwicken- und Esparsettenwidderchen, auch "Blutströpfchen" genannt, stechen mit ihren roten Punkten und weiss-goldenen Rändern hervor. Trotzdem entdeckt man sie nur selten.