Anzeige von 1051 – 1060 von 1320
Projekt Auf der Suche nach den Aargauer Schlafmäusen!
Pro Natura Aargau macht sich auf die Suche nach Schlafmäusen! Helfen Sie uns dabei und melden Sie Ihre Beobachtungen von Siebenschläfer, Haselmaus und Gartenschläfer. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen Haselmausnistkasten!
Projekt Beweidung
Schafe und Ziegen für mehr Biodiversität - Seit rund 20 Jahren setzt Pro Natura Aargau auf die extensive Beweidung von Schutzgebieten.
Projekt Bözenegg
Dank unserem Artenförderprojekt «Bözenegg» entsteht viel neuer Lebensraum für Glögglifrösche, Schlingnattern und Graue Langohren. Das Projekt ist ein gemeinsamer Einsatz von Pro Natura Aargau und vom Jurapark Aargau für mehr Biodiversität am Jurasüdfuss – auf einer Fläche von fast 12 Fussballfeldern!
Projekt Verlegen Sie den Nätteberg in Ihren Garten
Verlegen Sie den Nätteberg in Ihren Garten.
Veranstaltung Heckenpflanztag in Untersiggenthal
Wir pflanzen gemeinsam verschiedene Hecken auf ehemals intensiv bewirtschafteten Flächen.
Veranstaltung Nationaler Zukunftstag
Am 13. November ist Nationaler Zukunftstag! Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, einen Tag lang in die Arbeitswelt einzutauchen – so auch bei Pro Natura Aargau.
Veranstaltung Abendexkursion Auen und Amphibien
Eine natürliche Aue ist ein Lebensraum, der sich immer wieder verändert: bei jedem Hochwasser werden an einer Stelle Ufer abgetragen, an anderer Stelle Kies, Sand und Schwemmholz abgelagert. Es bilden sich neue Inseln, Steilhänge oder Tümpel. In dieser Dynamik finden viele Pflanzen und Tiere wie z.B. der Laubfrosch ideale Lebensbedingungen, doch leider sind diese dynamischen Auen in der Schweiz weitestgehend verschwunden und es, müssen künstlich Lebensräume für die Fauna und Flora der Auen geschaffen werden. Pro Natura setzt sich dafür ein, dass Auen revitalisiert werden und ihre natürliche gestalterische Kraft wieder erlangen.
Veranstaltung Die Ermutigung der Wasseramsel – eine Suite zur Trift im Berner Oberland
Wo Gletscher waren, wachsen wegen des Klimawandels neue Stein-, Pflanzen-, Tier- und Wasserwelten.
Veranstaltung Vögel und Windenergie
Klimaschutz bedingt einen Ausbau der erneuerbaren Energien wie etwa der Windenergie, was aber zu Konflikten mit der Biodiversität, etwa der Vogelwelt führen kann.
Veranstaltung Kann man mit Wölfen leben?
Weshalb beschäftigt der Wolf die Menschen so sehr? Ist es die Bedrohung der Alpwirtschaft, mögliche Angriffe auf Menschen?