Veranstaltung
170 Hektar neue Feuchtflächen in Siedlungen: Wie und wozu?
Innert 15 Jahren sollen pro Gemeinde durchschnittlich 8'500 m2 Feuchtflächen realisiert werden. Dazu hat der Grosse Rat des Kantons Aargau Ja gesagt. Wie soll das gehen? Und wozu dienen diese Flächen?
Veranstaltung
Lebendige Feuchtgebiete: Ökologische Schätze und ihre Bedeutung für unsere Zukunft
Pro Natura Aargau macht gerne auf die folgende Veranstaltung aufmerksam.
Veranstaltung
Heckenpflanztag in Untersiggenthal
Wir pflanzen gemeinsam verschiedene Hecken auf ehemals intensiv bewirtschafteten Flächen.
Veranstaltung
Nationaler Zukunftstag
Am 13. November ist Nationaler Zukunftstag! Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, einen Tag lang in die Arbeitswelt einzutauchen – so auch bei Pro Natura Aargau.
Veranstaltung
Die Ermutigung der Wasseramsel – eine Suite zur Trift im Berner Oberland
Wo Gletscher waren, wachsen wegen des Klimawandels neue Stein-, Pflanzen-, Tier- und Wasserwelten.
Veranstaltung
Vögel und Windenergie
Klimaschutz bedingt einen Ausbau der erneuerbaren Energien wie etwa der Windenergie, was aber zu Konflikten mit der Biodiversität, etwa der Vogelwelt führen kann.
Veranstaltung
Kann man mit Wölfen leben?
Weshalb beschäftigt der Wolf die Menschen so sehr? Ist es die Bedrohung der Alpwirtschaft, mögliche Angriffe auf Menschen?
Veranstaltung
Die Vogelwelt des Donaudeltas
Das Donaudelta bildet einen der wertvollsten Lebensräume in Europa und ist namentlich von besonderer Bedeutung für die Vogelwelt.
Veranstaltung
Nationaler Zukunftstag
Am Nationalen Zukunftstag öffnet Pro Natura Bern ihre Türen für neugierige Kinder und Jugendliche, die einen Blick hinter die Kulissen des Naturschutzes werfen möchten. Ob beim Erkunden von Wildtierspuren, beim Mithelfen im Feld oder beim Kennenlernen spannender Berufe bei Pro Natura.
Veranstaltung
Wintergäste an und in unseren Gewässern
Wir beobachten die Wintergäste vom Ufer aus und erfahren, anhand welcher Merkmale die Arten bestimmt werden können.