Anzeige von 1061 – 1070 von 1319
Projekt Aufwertung Panzersperre Marfeldingen, Mühleberg
Pro Natura Bern erwarb die Panzersperre in Marfeldingen (Gemeinde Mühleberg) 2016. Die Regionalsektion Berner Mittelland plante und realisierte in der Folge eine ökologische Aufwertung.
Projekt Aktion «Bäumiges Seeland»
Pro Natura Seeland setzt sich für ökologisch wertvolle Natur- und Kulturlandschaften rund um den Bielersee ein.
Veranstaltung Faszinierende Natur im Aletschgebiet
Naturvermittlung in einer einzigartigen Alpenlandschaft: Sind Sie eine Lehrperson und möchten gerne mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Schulzimmer verlassen und sie auf ein Abenteuer in der Natur begleiten? Wir bereiten Sie darauf vor.
Veranstaltung Mont-Soleil: Osterglocken und Juralandschaft BE
Ein Meer von Osterglocken und eine spektakuläre Aussicht erwarten uns auf unserer Exkursion. Wir wandern entlang von wertvollen Trockensteinmauern, durch Weiden und Bergwälder.

Zweisprachig: Deutsch / Französisch
Veranstaltung Weiden, Wald, Kulturgeschichte: auf alten Spuren im Berner Jura BE
Auf alten Spuren im Berner Jura: Wir starten in einem der verschlungenen Juratälchen hinter Biel und «überschreiten» die Chasseral-Kette an ihrem tiefsten Punkt. Weiden, Wald und Kulturgeschichte sind unsere Themen.

Die Exkursion wird zweisprachig (D/F) durchgeführt.
Projekt Inventar der natürlichen Quellen im Aargau
Wann haben Sie das letzte Mal im Aargau eine natürlich sprudelnde Quelle gesehen?
Natürliche und ungestörte Quell-Lebensräume sind sehr selten geworden. Dank der Unterstützung von 150 Freiwilligen, welche für Pro Natura Aargau die Quellen kartiert haben, liegt nun ein Inventar der Aargauer Quellen vor.
Projekt Aktion Hase & Co. AG/Oberaargau
Der Rückgang von Arten, welche auf die Lebensräume des Kulturlands und auf Feuchtgebiete angewiesen sind, ist alarmierend. Zusammen mit der Landwirtschaft setzt sich die Aktion Hase & Co. AG/Oberaargau für die Biodiversitätsförderung und Wiederherstellung von feuchten Lebensräumen im Kulturland ein. Sie ergänzt die bereits sehr etablierten Programme des Kantons im Bereich Landwirtschaft und Artenförderung.
Projekt Biodiversität verpachten
Ein immer grösserer Teil der Bevölkerung ist sensibilisiert für Probleme, wie sie die Aktion Hase & Co. thematisiert. Diese Personen möchten gerne einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität auf Landwirtschaftsflächen leisten. Als Landbesitzerin oder Landbesitzer haben Sie die Möglichkeit dazu!
Projekt Heckenverbindungen
Für die Biodiversitätsförderung ist es wichtig, einzelne bestehende Lebensräume zu fördern, aufzuwerten oder neu zu errichten. Ebenso wichtig ist es, diese Lebensräume untereinander zu vernetzen. Viele Tierarten wie zum Beispiel das Hermelin benötigen Schutz und Unterschlupf in Form von Strukturen, um sicher von A nach B zu gelangen.
Animatura Anmeldung Schulen und Gruppen
Hier können sie sich anmelden für Führungen und Animationen, Miete Freilandlabor oder Teamevents in unserem Zentrum. Bitte beachten Sie die Informationen zu Gruppengrössen und Preisen.