Anzeige von 111 – 120 von 1523
Veranstaltung Auenlandschaften der Maggia: wilder Lebensraum, natürliche Dynamik TI
Im Maggiatal gestaltet der Fluss bis heute eine Auenlandschaft, die zu den grössten, wildesten und natürlichsten der Schweiz gehört. Man stösst auf breite Kiesbänke, artenreiche Auenwälder, Weidengebüsche und Pionierstandorte.
News | «Das Problem ist, dass der Klimawandel so schnell vorangeht»
Harald Bugmann, Professor für Waldökologie an der ETH Zürich, sieht im Wald bereits erste Anzeichen der Klimaerwärmung. Der Wald kann sich daran anpassen, doch wir Menschen werden viele seiner Leistungen nicht mehr erhalten, wenn wir keine Massnahmen ergreifen.
News | Wie der Wald das Klima wandelt
Seit Jahrzehnten nimmt der Schweizer Wald mehr CO2 auf, als er abgibt. Diese «Senkenleistung» kompensiert allerdings nur fünf Prozent unserer jährlichen CO2-Emissionen. Nun wird diskutiert, wie sich das Potenzial erhöhen lässt. Klar ist aber schon heute: Der Wald allein kann das Klima nicht retten.
News | «Warum nicht ploggen statt nur joggen?»
Mathieu Gleyre ist sportbegeistert. Aber nicht nur. Er ist auch naturverbunden und sorgt sich um die Umwelt. Darum bietet er eine Aktivität an, bei der man sich um beides kümmert.
News | «Das hier ist ein Dammbruch beim Wolfsschutz»
Die neue Jagdverordnung, die Bundesrat Albert Rösti im November eingeführt hat, ist nicht nur aus naturschützerischer, sondern auch aus juristischer Sicht höchst problematisch. Laut Rechtsanwalt Michael Bütler steht diese im Konflikt mit zahlreichen Gesetzen. Er wünscht sich deshalb eine gerichtliche Überprüfung.
News | «Der Geist der Landschaftsinitiative lebt weiter»
Ende September hat das Parlament im Rahmen der Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG2) den indirekten Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative verabschiedet. Daraufhin hat das Initiativkomitee mit grosser Mehrheit den bedingten Rückzug der Initiative beschlossen.
Medienmitteilung | Aufschiebende Wirkung hält: Naturschutzorganisationen begrüssen Entscheid des BVG
Die Naturschutzorganisationen begrüssen den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts (BVG), die aufschiebende Wirkung bei den Beschwerden gegen sieben Abschussverfügungen von Wölfen (vier im Kanton Graubünden, drei im Kanton Wallis) beizubehalten.
Veranstaltung Schlangen im Berner Oberland
Auf einer Wanderung streifen wir durch verschiedene Naturräume im Simmental, welche 7 von insgesamt 14 einheimischen Reptilienarten Lebensraum bieten.
Artikel Wir müssen die Klimakrise in der Schweiz jetzt angehen
Die Auswirkungen der Klimakrise machen sich global und auch in der Schweiz immer stärker bemerkbar: Unsere Gletscher schmelzen, extreme Wetterereignisse häufen sich, Niederschläge bleiben aus. Wir müssen jetzt den Klimaschutz angehen. Die Biodiversität nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein.
Artikel Terminanfrage Animatura
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an einer Animatura-Animation. Um einen Termin für eine Animation zu vereinbaren, bitten wir Sie, das folgende Anfrage-Formular auszufüllen.