Artikel
Delegiertenrat
Der Delegiertenrat ist das oberste Organ des Zentralverbandes. Er besteht aus 50 Mitgliedern. Jede Pro Natura Sektion entsendet eine Vertretung in den Delegiertenrat.
Veranstaltung
Casti, Val Schons/Schams, Graubünden
Trockenmauerwoche - Bei «Prosalur» auf 1260 Metern ü. M., etwas ausserhalb von Casti, sanieren wir eine Stützmauer in der Landwirtschaftszone und tragen so zum Erhalt der typischen Kulturlandschaft bei.
Artikel
Newsletter «info éducation» für Lehrpersonen
Seien Sie stets einen Schritt voraus in Sachen Umweltbildung! Mit unserem Newsletter «info éducation» bleiben Sie bestens informiert über die neuesten Angebote für Ihren Unterricht in der Natur.
Veranstaltung
Giarsun, Unterengadin, Graubünden
Trockenmauerwoche - Im schönen Unterengadin gelegen, gehört der Weiler Giarsun zu Guarda, das wiederum Teil der Gemeinde Scuol ist. Die Fraktion Giarsun befindet sich auf 1400 m ü. M. in einer Kurve des Flusses Inn und besteht nur aus wenigen Engadinerhäusern.
Veranstaltung
Eisten, Saastal, Wallis
Trockenmauerbau - Am Eingang des schönen Saastals gelegen, besteht Eisten aus 22 einzelnen Weilern, wovon 14 davon ganzjährig bewohnt sind. Für die Gemeinde spielen die Wanderwege in und um Eisten eine grosse Rolle.
Medienmitteilung |
Kommission will Ablasshandel bei Ersatzmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein
Eine Mehrheit der UREK-N will bei den 16 Grosswasserkraftprojekten des Stromgesetzes statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatzmassnahmen eine Geldzahlung ermöglichen und auch das Verbandsbeschwerderecht (VBR) einschränken.
Medienmitteilung |
Vergleichsstudie: Schweiz bei Bekämpfung der Biodiversitätskrise auf dem letzten Platz
Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom diese Woche veröffentlicht WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Der Schweizer Plan der Untätigkeit landet dabei auf dem letzten Platz.
Medienmitteilung |
Ausschreibung Beugger-Preis 2026: Projekte zur Förderung feuchter Wälder gesucht
Die Anmeldung für den Elisabeth und Oscar Beugger Preis 2026 für Natur- und Landschaftsschutz ist eröffnet. Gesucht werden herausragende Projekte zur Förderung von feuchten Wäldern – einem wertvollen, aber selten gewordenen Lebensraum. Bewerbungen können bis zum 3. November 2025 eingereicht werden.
Medienmitteilung |
Steuergelder finanzieren weiterhin Naturzerstörung
Gemäss einem heute publizierten Bericht des Bundesrates wurde beim Abbau der biodiversitätsschädigenden Wirkung von Subventionen in den letzten 12 Jahren kein nennenswerter Fortschritt gemacht. Die staatlich finanzierte Naturzerstörung im Umfang von jährlich rund 40 Milliarden Franken geht damit unvermindert weiter, während der Naturschutz gleichzeitig kaputtgespart wird.
Medienmitteilung |
26'595 Einwohnerinnen und Einwohner gegen unnötige Biber-Abschüsse!
Heute haben acht Organisationen in Bern den Kantonen eine Petition gegen unnötige Biber-Abschüsse übergeben. Die 26'595 unterzeichnenden Personen kritisieren den Bundesrat und fordern die Kantone auf, keine unnötigen Biber-Abschüsse zu genehmigen. Die Kantone haben bisher einen sehr vernünftigen Umgang mit dem Nagetier gepflegt. Auf Scheinlösungen mit dem Gewehr ist zu verzichten. Der Biber schafft mit seinen Dämmen wertvolle Lebensräume für viele andere Arten. Er fördert damit sehr kosteneffizient die Biodiversität, die in der Schweiz besonders stark bedroht ist.