Anzeige von 11 – 20 von 105
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Derborence (VS)
Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Wie alt sind wohl die grossen knorrigen Bäume? Sicher uralt, denn die ältesten waren schon hier, als es noch keinen See gab. Dieser entstand erst 1749, als ein enormer Bergsturz mit einem Querriegel den Talausgang verschloss.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Chenevières de Guévaux (VD)
Im Gebiet Chenevières de Guévaux streiten sich zahlreiche Arten darum, wer die Prinzessin ist. Der Lungenenzian ist Favoritin, aber leider muss diese Art immer noch auf ihren Märchenprinzen warten.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Tourbières des Ponts-de-Martel (NE)
Die Entstehung eines Hochmoors ist ein langer Prozess, der einige Jahrtausende dauern kann. Viel schneller ist jedoch ein Moor zerstört; sei es durch Torfabbau, Entwässerung oder Nährstoffeintrag. Die Tourbières des Ponts-de-Martel erzählen Ihnen diese Geschichte stellvertretend für fast alle Schweizer Hochmoore.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Alp Ergeten (SG)
In der letzten Eiszeit ragten die Kuppen der Alp Ergeten und des Hörnli wie Inseln aus einem Eismeer. Dieses Eismeer bedeckte praktisch die gesamte Ostschweiz. Werden Sie Zeuge der letzten lebendigen Nachfahren dieser Zeit.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Vallon de Nant (VD)
Stellen Sie sich vor: Im Vallon de Nant gedeihen auf nur 14 km2 über 600 verschiedene Pflanzenarten! Warum wollen die Pflanzen ausgerechnet hier wachsen? Ist da vielleicht immer warm und schönes Wetter? Mitnichten! Eisige Gletscherwinde, instabile Geröllhalden und Steinschlag geben dem Leben im Vallon de Nant erst seine Würze.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Enzenau Turbenmoos (SZ)
Zart schillern ihre Flügel, wenn sie im Morgenlicht über das Moor schwirrt. Eine Moorelfe? Nicht doch! Es ist eine Arktische Smaragdlibelle. In diesem Hochmoor konnte ihr Lebensraum durch ein gelungenes Renaturierungsprojekt gerettet werden. Im Sommer können Sie in der Enzenau - mit viel Geduld und Glück - den Tanz der Arktischen Smaragdlibelle beobachten.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Moorebene Rothenthurm (SZ)
Gestresste Städter finden in den einsamen, leicht melancholisch anmutenden Moorlandschaften Ruhe und Erholung. Die stille Weite und die braunroten bis goldenen Herbstfarben des Rieds beleben die müden Seelen. Aber auch im Naturhaushalt wirken Moore regulierend.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Val Cama – Val Leggia – Val Grono (GR)
Ohne Fleiss kein Preis: Um die Füsse im kühlen Nass des wunderbaren Bergsees im Val Cama zu schwenken, müssen Sie erst einen Aufstieg von knapp 1'000 Metern bewältigen. Doch nicht erst am See gibt es Wunderbares zu bestaunen.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Kaltbrunner Riet (SG)
Im Frühling und Herbst herrscht Hochbetrieb im Kaltbrunner Riet. Auf ihren weiten Flügen, zwischen Nord und Süd, nutzen Zugvögel das Feuchtgebiet gerne für einen Zwischenstopp. Das reichhaltige Angebot an Nahrung - sowie die Rastplätze am offenen Wasser und in den Sumpfwiesen - sagt insbesondere Wat- und Wasservögeln zu.
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Hagleren (LU)
Tiefrot leuchtende Heidelbeer- und Preiselbeersträucher, dazwischen graugrüner Wacholder, knorrige Bergföhren - und je nach Wetter eine fantastische Aussicht auf die Rothornkette: Das erwartet Sie auf der herbstlichen Wanderung zum Moor-Bergföhrenwald von Hagleren.