News |
Ein offenes Ohr für die Bergbauern
Die Tessinerin Silvia Gandolla ist beim WWF für Grossraubtiere zuständig und soll in ihrem Kanton dafür sorgen, dass Wolf und Viehzüchter besser nebeneinander existieren können – eine heikle Aufgabe, denn sie erfordert zuallererst einen offenen und konstruktiven Austausch.
News |
«Emotionen vermitteln uns Orientierung»
Brigitte Egger (74) ist Biologin ETH. Weil sie in ihrem naturwissenschaftlichen Studium die seelische Dimension der Beziehung zwischen Mensch und Natur vermisste, liess sie sich zur tiefenpsychologischen Analytikerin ausbilden. Sie beschäftigt sich seit Langem mit der Beziehung zwischen Menschen und Grossen Beutegreifern.
Artikel
Pro Natura Magazin
Das Pro Natura Magazin nimmt Sie mit in die Natur. Es berichtet über kleine Wunder, grosse Projekte und spannende Persönlichkeiten. Prächtige Bilder und exklusive Angebote runden das Lesevergnügen ab.
News |
«Konsequenter Herdenschutz ist wirksam, aber nicht immer möglich»
Daniel Mettler ist ein Pionier des Herdenschutzes in der Schweiz. Im Interview erklärt er, warum es 2003 zur Gründung einer «Wolfsfeuerwehr» kam, wie der Herdenschutz heute aufgestellt ist und wo es noch Defizite gibt.
News |
Mutige Pioniere und Vordenkerinnen zeigen, dass sich Engagement lohnt
Natur- und Umweltschutzthemen haben momentan keinen leichten Stand. Doch mutige Pioniere und Vordenkerinnen zeigen uns seit über einem Jahrhundert, wie ökologische Anliegen auch in einem schwierigen Umfeld vorangetrieben werden.
Medienmitteilung |
Wolfsregulierung: Ja, aber nur bei drohendem Schaden
Vor der nächsten Regulierung der geschützten Tierart Wolf rufen die grossen Naturschutzorganisationen die rechtlichen Grundlagen in Erinnerung: Kantonale Zielwerte für die Anzahl Wolfsrudel oder eine Regulierung ohne Schadenbezug sind nicht rechtskonform. Herdenschutz, ein rasches Eingreifen bei auffälligem Verhalten und ein respektvoller Dialog bleiben die Eckpfeiler der Koexistenz.
Veranstaltung
Die Sonnenseite am Vierwaldstättersee im schönen Winterkleid UR
Kommen Sie mit auf die Sonnenseite über dem Vierwaldstättersee: Im Winterkleid ohne Blätter erleben wir viele Bäume und Sträucher ganz anders, und erkennen einige Details, die im Sommer oft übersehen werden.
Veranstaltung
Friedlich schläft der Winterwald bei Davos-Wolfgang GR
Der erste Schnee fällt, und im Bergwald wird es stiller: Tiere und Pflanzen passen sich dieser kalten und ruhigen Jahreszeit an. Auf unserer Wanderung erhalten wir faszinierende Einblicke in die winterliche Natur.
Veranstaltung
Erste Farbtupfer vertreiben den Winter: Frühjahresexkursion im Aargauer Jura
Wandern Sie mit zur höchsten Stelle im Kanton Aargau: In den noch kahlen Bäumen sind die Farbtupfer der Vögel zu sehen und wir entdecken letzte Beeren an den Sträuchern, die den Vögeln und anderen Tieren Nahrung bieten.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Val Cama – Val Leggia – Val Grono (GR)
Ohne Fleiss kein Preis: Um die Füsse im kühlen Nass des wunderbaren Bergsees im Val Cama zu schwenken, müssen Sie erst einen Aufstieg von knapp 1'000 Metern bewältigen. Doch nicht erst am See gibt es Wunderbares zu bestaunen.