Anzeige von 991 – 1000 von 1528
Artikel Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2022
Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) ist 2022 Botschafter für wilde Wälder und naturnahe Landschaften. Der nachtaktive Nager mit der schwarzen Augenmaske schlummert von November bis April im Winterschlaf. Danach beginnt ein turbulentes Sommerleben für den Kleinsäuger aus der Familie der Bilche.
Medienmitteilung | Der Gartenschläfer: Tier des Jahres 2022 
Pro Natura kürt den Gartenschläfer (Eliomys quercinus) zum Botschafter für wilde Wälder und vielfältige Kulturlandschaften. Sie ruft damit zum besseren Schutz der Wildnis auf, insbesondere im Wald. Die Wahl des raren Nagers ist auch ein Hinweis auf die Grenzen der Anpassungsfähigkeit einheimischer Tierarten.
Medienmitteilung | Ein Schritt in Richtung zukunftsfähige Wasserkraftnutzung
Die am Runden Tisch Wasserkraft beteiligten Umweltverbände stehen ein für den Ausbau der erneuerbaren Energien, wenn man gemeinsam Lösungen entwickelt, die auch die Biodiversität berücksichtigen. Deswegen unterzeichnen sie die heute verabschiedete Absichtserklärung zum gezielten Ausbau der Speicherwasserkraft.
Medienmitteilung | Neue Methoden, alte Risiken
Neue gentechnische Verfahren werfen alte Fragen neu auf, und während die Chancen schon gelobt werden, sind die Risiken noch nicht geklärt. Für eine sorgfältige Risikoprüfung müssen auch die neuen gentechnischen Verfahren dem Gentechnik-Moratorium unterstellt werden, über das der Nationalrat in einer Woche nochmals zu entscheiden hat.
Medienmitteilung | Eine Ausstellung über putzige Pelztiere im Pro Natura Zentrum Champ-Pittet
Das Pro Natura Zentrum Champ-Pittet eröffnet am 19. März die Saison 2022. Die eindrückliche Ausstellung «Kleinsäugern auf der Spur – die Haselmaus und ihre Verwandten» und viele andere Neuheiten warten darauf, entdeckt zu werden. Am Vorabend findet zudem die Vernissage von «Altitude sauvage» mit Bildern des Tierfotografen Olivier Born statt.
Veranstaltung Orchideen am Irchel ZH: entdecken, bestimmen
Dort wo die Töss im Zürcher Unterland in das Rheinknie zwischen Eglisau und Rorbas mündet, erhebt sich der Irchel. Hier halten wir hauptsächlich auf die zahlreichen Orchideen Ausschau.
News | Entscheid Swissmilk-Beschwerde
Die aktuelle Swissmilk-Kampagne mit Kuh Lovely verstösst nicht gegen das Lauterkeitsgebot: So der Entscheid der Lauterkeitskommission gegen die Beschwerde von Pro Natura.
Thema Was tun gegen soziales Ungleichgewicht beim Naturschutz?
Umweltprobleme hören nicht an Landesgrenzen auf. Die Zerstörung der biologischen Vielfalt und der Klimawandel haben Auswirkungen auf die gesamte Erde. Naturschutz ist ein weltumspannendes Thema.
Medienmitteilung | Eine unzureichende Antwort auf die Krise
Heute hat der Bundesrat seinen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative vorgestellt. Angesichts der Tatsache, dass die Schweiz eines der Länder in Europa ist, das ihre natürlichen Ressourcen und kulturellen Reichtümer am wenigsten schützt, gibt der Gegenentwurf eine ungenügende Antwort auf die akute Biodiversitätskrise und den Verlust von Landschaft und Baukultur. Die Initiant:innen erwarten nun vom Parlament, dass es den Gegenentwurf deutlich verbessert und damit das Ziel der Biodiversitätsinitiative erreicht: Schutz unserer Natur, unserer Landschaften und unseres baukulturellen Erbes. Denn sie sind unersetzlich und ernsthaft gefährdet.
Medienmitteilung | In Genf wird die Bekämpfung der Biodiversitätskrise vorbereitet
2010 hatte sich die Weltgemeinschaft 20 Ziele gesteckt, um das ungebremste Artensterben bis 2020 weltweit zu stoppen. Keines dieser Ziele wurde erreicht. Ab dem 14. März wird nun in Genf eine neue 10-Jahres-Strategie vorbereitet. Pro Natura ist mit dabei.