Thema
Was tun gegen soziales Ungleichgewicht beim Naturschutz?
Umweltprobleme hören nicht an Landesgrenzen auf. Die Zerstörung der biologischen Vielfalt und der Klimawandel haben Auswirkungen auf die gesamte Erde. Naturschutz ist ein weltumspannendes Thema.
Medienmitteilung |
Eine unzureichende Antwort auf die Krise
Heute hat der Bundesrat seinen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative vorgestellt. Angesichts der Tatsache, dass die Schweiz eines der Länder in Europa ist, das ihre natürlichen Ressourcen und kulturellen Reichtümer am wenigsten schützt, gibt der Gegenentwurf eine ungenügende Antwort auf die akute Biodiversitätskrise und den Verlust von Landschaft und Baukultur. Die Initiant:innen erwarten nun vom Parlament, dass es den Gegenentwurf deutlich verbessert und damit das Ziel der Biodiversitätsinitiative erreicht: Schutz unserer Natur, unserer Landschaften und unseres baukulturellen Erbes. Denn sie sind unersetzlich und ernsthaft gefährdet.
Medienmitteilung |
In Genf wird die Bekämpfung der Biodiversitätskrise vorbereitet
2010 hatte sich die Weltgemeinschaft 20 Ziele gesteckt, um das ungebremste Artensterben bis 2020 weltweit zu stoppen. Keines dieser Ziele wurde erreicht. Ab dem 14. März wird nun in Genf eine neue 10-Jahres-Strategie vorbereitet. Pro Natura ist mit dabei.
Veranstaltung
Sommerlager - Abenteuer Nationalpark
Steinböcke, Gämsen und Hirsche – welches Tier hat Hörner und welches ein Geweih? Komm mit und entdecke die Tiere im Nationalpark mit uns.
Projekt
Entdecke den Iltis mit den Jugendgruppen
Gemeinsam lernen wir den Iltis kennen und entdecken seinen Lebensraum. Abenteuer, Spiel und Spass sind garantiert!
Medienmitteilung |
Lotsen für Frosch-Hochzeitsreise gesucht
Bald sind wieder 5 Millionen Frösche, Kröten und Molche auf dem Weg zu ihren Fortpflanzungsgewässern. Damit die gefährdeten Amphibien unterwegs nicht dem Verkehr zum Opfer fallen, suchen Naturschutzvereine und Gemeinden nach freiwilligen Lotsen, die ihnen zu einer sicheren Hochzeitsreise verhelfen.
News |
Biodiversitätskonvention: Ein Rahmenwerk voller [eckiger Klammern]
Während zwei Wochen haben sich die Parteien der internationalen Biodiversitätskonvention in Genf getroffen und weiter an einem neuen globalen Rahmenwerk zur Abwendung der Biodiversitätskrise gearbeitet. Dieses soll die Ziele bis 2030 definieren und an der COP 15 im Herbst im chinesischen Kunming verabschiedet werden. Das Resultat sind einige Papiere mit guten wie auch schlechten Ansätzen und vielen ungeklärten Fragen.
Medienmitteilung |
Schoggitaler 2022 – «50 Jahre Wakkerpreis»
Um Natur und Kulturland zu schützen, müssen wir dichter bauen. Seit 50 Jahren zeigt der Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes wie es Gemeinden dabei gelingt, wertvolle Bauten zu erhalten und Lebensqualität zu schaffen. Der Schoggitaler 2022 ist deshalb ihm gewidmet.
Medienmitteilung |
Der Wolf kommt im Mittelland an
In letzter Zeit wurden im Mittelland an einigen Orten Wölfe nachgewiesen. Nun gilt es auch hier, sich auf dessen Präsenz einzustellen und die Nutztiere zu schützen. So gelingt das Nebeneinander von Mensch und Wolf.
Artikel
Briefe für mehr Biodiversität versenden
Setzen Sie sich für die Biodiversität ein und fordern Sie Ihre Gemeinde mit einem Brief auf, Chancen zur Biodiversitätsförderung zu nutzen. Es ist ganz einfach: Sie füllen das nachfolgende Formular aus, wir generieren daraus einen Brief und übernehmen Druck und Versand an Ihre Gemeinde.