Anzeige von 731 – 740 von 1528
Medienmitteilung | Erfolgreicher Start der Volksinitiativen zu Biodiversität und Landschaft
Flächen und Finanzen für die Biodiversität sichern, der Verbauung ausserhalb der Bauzonen einen Riegel schieben: Mit diesem Ziel haben Natur- und Umweltverbände Ende März zwei Volksinitiativen lanciert. Sechs Wochen später sind bereits je über 32'000 Unterschriften eingetroffen.
Medienmitteilung | Elisabeth und Oscar Beugger-Preis 2020
Für die Vergabe des Elisabeth und Oscar Beugger-Preises für Natur- und Landschaftsschutz 2020 werden herausragende Projekte gesucht, die Massnahmen gegen das Insektensterben ergreifen und so zum Schutz der Tierwelt beitragen.
News | Studie: Was bedeutet die «Trinkwasserinitiative» für die Landwirtschaft?
Mit der «Trinkwasserinitiative» steht ein Richtungsentscheid in der Schweizer Landwirtschaft bevor. Pünktlich zur Debatte im Nationalrat veröffentlicht der Bund eine Studie, welche die wirtschaftlichen Auswirkungen untersucht. Pro Natura-Experte Marcel Liner wirft einen kritischen Blick auf die Studie.
News | Wie der korrekte Elektrozaun vor dem Wolf schützt
In der Schweiz werden Nutztiere meist mit einem Zaun geschützt. In sechs Kurzvideos erfahren Praktiker, was sie dabei beachten müssen.
Artikel Die Schweiz sagt Nein zum missratenen Jagdgesetz – wir sagen Danke
Die Stimmbevölkerung hat am 27. September das missratene Jagdgesetz abgelehnt. Pro Natura freut sich zusammen mit den anderen Umweltverbänden über dieses klare Bekenntnis zum Naturschutz.
Medienmitteilung | Volksinitiativen für Biodiversität und Landschaft kommen zustande
Die nötigen Unterschriften für die beiden nationalen Volksinitiativen für Biodiversität und Landschaft sind gesammelt: Das meldet der Trägerverein «Ja zu mehr Natur, Landschaft und Baukultur», der die Doppelinitiative vor gut einem Jahr lanciert hat. Die Einreichung erfolgt Anfang September.
Medienmitteilung | Neue Energie im Pro Natura Zentrum Aletsch
Am 27. Juni öffnet das Pro Natura Zentrum Aletsch auf der Riederalp seine Pforten wieder. In einem mehrmonatigen Umbau wurde die Villa Cassel auf 2000 Metern über Meer energetisch saniert und startet als CO2-neutraler Betrieb in die Saison. Die Gäste erwartet ein neuer Informationsraum zum Thema Klimawandel und ein Speisesaal in historischer Pracht.
Medienmitteilung | Agroscope-Studie bestätigt blinde Flecken der Agrarpolitik
Die Umsetzung der Trinkwasserinitiative würde die Pestizide in unseren Gewässern reduzieren, die Umweltbelastung im Ausland nähme angeblich zu. Die heute von Agroscope veröffentlichte Ökobilanz zur Trinkwasserinitiative benennt die grossen Themen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft: Unser Konsumverhalten und dessen Auswirkung auf die Umwelt im Ausland. Pro Natura fordert, dass diese in die Debatte zur Agrarpolitik 22+ einfliessen.
News | Neue Studie: Geld ausgeben, damit die Artenvielfalt schrumpft?
Die Schweiz schüttet alljährlich Milliarden aus, um beispielsweise die Landwirtschaft, die Stromproduktion oder Infrastrukturprojekte zu unterstützen. Das Problem: 40 Milliarden Franken davon schädigen unsere Natur oder zerstören sie sogar. Das muss sich dringend ändern!
News | Appell: Agrarlobby stoppen – für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die mächtige Agrarlobby gibt vor, für die Schweizer Bauernfamilien einzustehen. In Tat und Wahrheit stützt sie eine Landwirtschaft, die den Interessen des Agrobusiness dient. Denn Pestizid-Produzenten, Futtermittel-Importeure & Co. sind die grössten Profiteure der Steuermilliarden. Nicht die Bäuerinnen und Bauern.