Medienmitteilung |
Entscheidende Verbesserungen beim Landschaftsschutz
Die Umweltkommission des Ständerats (UREK-S) verabschiedete am Mittwoch den Entwurf für die Revision des Raumplanungsgesetzes betreffend das Bauen ausserhalb der Bauzonen. Der Trägerverein der Landschaftsinitiative begrüsst in einer ersten Einschätzung die vorgeschlagenen Verbesserungen, insbesondere die Umsetzung des Stabilisierungsziels über kantonale Richtpläne. Sie hat aber grosse Bedenken gegenüber zusätzlichen Ausnahmen für das Bauen ausserhalb der Bauzonen, wie sie von Kommissionsminderheiten offenbar angestrebt werden.
Medienmitteilung |
Stickstoff-Überschüsse: Bund soll zukunftsgerichtete Betriebe unterstützen
Stickstoffverluste schädigen die Biodiversität, die Luft und das Wasser und damit unsere Lebensgrundlage. Zudem wirken sie sich negativ auf das Klima und die Gesundheit von Menschen und Tieren aus. Die heute im Auftrag von Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU), BirdLife, Pro Natura und WWF veröffentlichte Studie “Ammoniak - die Situation in ausgewählten Kantonen” zeigt, wie wichtig entschlossenes Handeln ist. Eine standortangepasste Landwirtschaft kann die Ammoniak-Emissionen wirksam senken. Dafür müssen die Agrarpolitik kohärent ausgestaltet und zukunftsgerichtete Betriebe gezielt unterstützt werden.
Medienmitteilung |
Die Schweizerinnen und Schweizer unterschätzen das Ausmass der Biodiversitätskrise
Rebhuhn, Gefleckte Schnarrschrecke und Flachsseide sind schon weg, bald könnten Igel, Wiedehopf und Laubfrosch folgen. Zum Welttag der Biodiversität am 22. Mai lanciert Pro Natura eine Kampagne zur Biodiversitätskrise, die aufzeigt, was uns droht, wenn das Massenaussterben ungehindert fortschreitet.
Artikel
Hinweise zum Versand und Datenschutz
Bitte lesen Sie die Hinweise zum Versand und Datenschutz.
News |
Ehrenamtlich im Einsatz für den Birkhahn: «Das kann ziemlich actionbeladen sein»
Seit vielen Jahren hilft Barbara Jaun-Holderegger ehrenamtlich mit, die Bestände der Birkhähne auf der Lombachalp zu erfassen — ein lohnenswerter Job für Frühaufsteher.
Veranstaltung
Bergvögel an der Waldgrenze, Amden SG
Die Bergvögel der subalpinen Stufe stehen im Brennpunkt dieser Exkursion in der Umgebung von Amden oberhalb des Walensees. Gleich einem riesigen Amphitheater richtet sich der reich strukturierte Hang von Amden perfekt gegen Süden aus.
Veranstaltung
Welterbe im Jura: Buchenwälder auf dem Bettlachstock SO
Seit dem Sommer 2021 hat die Schweiz einen neuen, vierten Namen auf der stolzen Liste der UNESCO-Weltnaturerbe: den Bettlachstock. Dieser markante Hügel im Solothurner Kettenjura erreicht knapp 1300 Meter und bildet die landschaftliche Fortsetzung des Weissensteins.
Medienmitteilung |
Zum Tag des Waldes: Vielfältige Wälder unter Druck
Der diese Woche veröffentlichte Waldbericht 2025 zeigt, dass es in den letzten Jahren positive Trends für die Artenvielfalt im Wald gab, das Potenzial naturnaher Wälder aber noch nicht ausgeschöpft ist. Die «Aktion Spechte & Co.» von Pro Natura zeigt, wie das gelingen kann. Die Herausforderungen von Klimawandel und Nutzungsansprüchen gilt es mit der natürlichen Waldentwicklung zu kombinieren.
Veranstaltung
Eisvögel und andere Schönheiten am Neuenburgersee VD/BE
Unser Hauptinteresse gilt dem bunten Eisvogel, den wir in La Sauge störungssicher aus Beobachtungshütten heraus bestaunen können.
Medienmitteilung |
Nachhaltige Ferien für die Biodiversität
Immer mehr Menschen berücksichtigen bei der Wahl ihres Ferienziels ethische und ökologische Kriterien. Die Ferienarbeitswochen von Pro Natura und Stiftung Umwelteinsatz bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, Ferien mit der Förderung von Artenvielfalt zu verbinden. Die Einsätze bieten zudem viel Lehrreiches und auch das gesellige Beisammensein kommt nicht zu kurz.