Medienmitteilung |
Jagdverordnung muss Koexistenz statt Bekämpfung regeln
Dass Wölfe proaktiv reguliert werden können, wenn ein grosser Schaden droht, ist unbestritten. Der Entwurf der Jagd- und Schutzverordnung ist jedoch einseitig auf Abschüsse gemünzt, praxisfremd beim Herdenschutz und unvereinbar mit übergeordnetem Recht. In ihrer Stellungnahme zur nachträglichen Vernehmlassung, die am 5. Juli endet, fordern die Naturschutzorganisationen eine Rückbesinnung auf das Ziel der Koexistenz mit Wolf und Biber und machen konkrete Verbesserungsvorschläge.
Medienmitteilung |
Der Handlungsbedarf für die Biodiversität in der Schweiz und besonders im Kulturland ist gross
Die Trägerschaft der Biodiversitätsinitiative appelliert an alle Beteiligten, eine faktenbasierte Debatte über die Biodiversität zu führen. Dass unsere Lebensgrundlagen zunehmend unter Druck stehen, ist breit abgestützter wissenschaftlicher Konsens. Daran kann auch ein Thesenpapier, das der Schweizer Bauernverband in Auftrag gegeben hat und das die Biodiversitätskrise in Abrede stellt, nichts ändern. Das ist keine enkeltaugliche Politik!
Medienmitteilung |
Schulkinder verkaufen den Schoggitaler 2023 für Naturvielfalt vor der Haustür
Im September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Zudem kann er schweizweit auch in Poststellen und ab Ende November am Coop Kiosk bezogen werden. Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz setzen den diesjährigen Haupterlös für Projekte für eine vielfältige Natur im Siedlungsgebiet ein.
News |
«Regio Flora»: Direktbegrünung fördert die regionale Artenvielfalt
Auch 10 Jahre nach dem Projektstart setzt sich das Pro Natura Projekt «Regio Flora» für den Erhalt und die Förderung der lokalen Artenvielfalt von Wiesen und Weiden ein. Es ist erfreulich, dass regionales Saatgut immer bekannter wird und vermehrt gewonnen und eingesetzt wird. Ebenso freut uns, dass seit Anfang 2023 das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Aufgabe für mindestens vier Jahre mit der Finanzierung einer Geschäftsstelle weiter vorantreibt.
News |
Risikoreiche Bestäuberinnen
In Schweizer Gewächshäusern erledigen heute Hummeln die Bestäubungsarbeit. Sie werden zumeist aus der EU importiert. Eine Bewilligung braucht es dazu nicht, die Haltung ist frei von Regeln — aber nicht ohne Risiken.
News |
Eine Küche mit Verbindung zur Natur
Léa Graham leitet seit zwei Saisons das Restaurant des Pro Natura Zentrums Champ-Pittet und verwöhnt ihre Gäste mit einer vorwiegend vegetarischen Küche, die ihr selbst gleicht: einfallsreich, farbenfroh, raffiniert und genussvoll.
News |
«Umweltinteressen kommen immer zuletzt»
Pro Natura Präsidentin und SP-Nationalrätin Ursula Schneider Schüttels Rückblick auf die letzte Legislatur zeigt: Es braucht mehr umweltfreundliche Politikerinnen und Politiker im eidgenössischen Parlament.
News |
Die Ursachen der zersiedelten Schweiz sind zahlreich
Warum sich Pro Natura weigert, ein komplexes Thema auf einen Sündenbock zu reduzieren.
News |
Waldbrände: grössere Herausforderung für uns Menschen als für die Natur
Im Wallis hat im Juli 2023 wieder ein Wald gebrannt. Während Waldbrände für die Biodiversität Chancen sein können, bringen sie für uns Menschen Gefahren und Herausforderungen mit sich. Die Schutzfunktion des Waldes ist beeinträchtigt. Pro Natura ordnet ein.
News |
Wir geben unsere Stimme der Natur
Eine grosse Chance für die Natur: Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ein neues Parlament. Warum wir alle von naturfreundlicher Politik profitieren und wirklich jede Stimme den Unterschied macht!