Medienmitteilung |
Bauen ausserhalb der Bauzone: strenge Umsetzung des Stabilisierungsziels notwendig
Beim Bauen ausserhalb der Bauzone braucht es strenge und klare Regeln in der Verordnung. Die Träger- und Partnerorganisationen der zurückgezogenen Landschaftsinitiative erinnern in der Vernehmlassung daran, die Grundsätze der Raumplanung zu beachten, das Bauen ausserhalb der Bauzonen stärker zu begrenzen und den Schutz der Landschaft, der Biodiversität und der Baukultur zu stärken.
News |
«Wir haben zu wenige Schutzgebiete, in denen Arten ein sicheres Zuhause finden»
Der Schweiz fehlt es an grossflächigen und gut vernetzten Biodiversitäts-Hotspots. Urs Tester, abtretender Leiter der Abteilung Biotope und Arten bei Pro Natura, zieht Bilanz zum Management von Naturschutzgebieten.
News |
«Die Vögel haben mich sofort fasziniert»
Der 74-jährige Wattwiler Peter Dörig hat seine Liebe zur Natur zwar erst spät entdeckt – sich seither aber unermüdlich engagiert. Nicht nur in der Jugendnaturschutzgruppe Toggenburg, die er vor 30 Jahren gegründet hat
News |
Kontrolle abgeben, beobachten und staunen
Als Konsequenz des Klimawandels nehmen Naturereignisse zu. Bis zu einem gewissen Grad können diese für die Natur positive Folgen haben — an einem griffigen Klimaschutz muss aber festgehalten werden.
Medienmitteilung |
Mehrheit der UREK-S bricht mit Abstimmungsversprechen und streicht das Beschwerderecht
Die Mehrheit der ständerätlichen Umweltkommission nutzt die Beschleunigungsvorlage, um das Verbandsbeschwerderecht auszuhöhlen und so die Stimme der Natur einzuschränken. Damit wird die Durchsetzung des Umweltrechts geschwächt und die gesamte Vorlage in Schieflage gebracht.
Artikel
Die üppige Schatzinsel
Als Schatzinsel wird die Alp Flix in Prospekten angepriesen — und zumindest in diesem Fall übertreiben die Touristiker nicht.
Artikel
Aare, Limmat, Biber und Hochlandrinder modellieren
Auenlandschaften gehören zu den strukturreichsten Lebensräumen, das zeigt sich auch am Limmatspitz, einer Aue von nationaler Bedeutung.
Artikel
Geissen statt Gips
Weil ehemals natürliche Lebensräume grossflächig zerstört wurden, sind für Tiere und Pflanzen sogenannte Ersatzlebensräume von grosser Bedeutung.
Artikel
Inmitten von Übergängen
Les Follatères, dieses Gebiet im Wallis steht für Wendungen oder Übergänge in mehrerlei Hinsicht: Hier ändert die Rhone brüsk ihren Verlauf, hier trifft das Klima des Genfersees auf das Kontinentalklima, und hier vermischt sich auch eine mediterran anmutende Landschaft mit subalpinen Wäldern.
Medienmitteilung |
Vor internationaler Biodiversitätskonferenz: Schweiz untätig
An der UNO-Biodiversitätskonferenz werden die Mitgliedstaaten in den nächsten zwei Wochen ihre nationalen Pläne zur Sicherung der Biodiversität präsentieren. Die Schweiz steht im Abseits, denn ein wirksamer Aktionsplan Biodiversität mit den nötigen Massnahmen, um die natürlichen Lebensgrundlagen der Schweiz zu sichern, fehlt.